Aktuelles
Premiere-Veranstaltung Sport für alle in Einfacher Sprache geglückt

Am Donnerstag, den 04. Mai 2023 lud das evangelische Bildungszentrum unter dem Motto Sport für ALLE – Wir reden über Sport zu einer Abendveranstaltung im Hospitalhof Stuttgart ein.
Knapp 70 Teilnehmende besuchten die kostenfreie und in einfacher Sprache stattfindende Veranstaltung.
Unter der Moderation von Mandy Pierer (Inklusionsmanagerin beim MTV Stuttgart 1843 e.V.) sprachen bei der Podiumsdiskussion miteinander:
- Michael Lofink, Athletensprecher, Special Olympics
- Sebastian Müller, EINFACH MACHER - gemeinsam geht einfach am besten!
- Kim Vatter, EINFACH MACHER - gemeinsam geht einfach am besten!
- Dr. Volker Anneken, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS)
- Jörg Haussmann, Vater
Der Vater eines elfjährigen Kindes mit Downsyndrom sieht die Schwierigkeiten bei der Teilhabe in einem Sportverein in den Vorurteilen, der Angst und Ungewissheit. Ausschlaggebend hierfür sei der geringe Kontakt und somit die Vorerfahrung mit Menschen mit einer Behinderung.
Sebastian Müller, welcher sowohl als Trainer als auch hauptamtlich in einer Einrichtung tätig ist, weist auf die Hilfsbereitschaft der Menschen mit Behinderung hin. Es werde vom Verein nichts eingefordert oder erwartet. Im Vordergrund stehen Inklusion und somit die Möglichkeit zur Teilhabe.
Diese Aussage wird durch einen Athleten bestätigt. Eine weitere Hürde zum Thema Sport für alle sehe er in der Verfügung und Erreichbarkeit von vernünftigen Sportplätzen. Auf einem richtigen Sportplatz im Trainingsanzug mit Vereinslogo würde er gerne trainieren.
Ausschlaggebend hierfür sei allerdings die Entfernung zu den Sportstätten. Bei weiten Anfahrtswegen sind Sportlerinnen und Sportler des Öfteren abhängig von dritten Personen. Michael Lofink erläutert dabei den geographischen Unterschied. In der Stadt sei es etwas einfacher diesen Weg allein zu meistern als auf dem Land. Mit der Aussage: „Da gibt es noch viel zu tun“, übergibt Michael Lofink das Wort an Dr. Volker Anneken, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung. Es wird der Frage nachgegangen, wie man Teilhabe positiv durch Sport und Bewegung beeinflussen kann.
Die Basis wird durch die Willkommenskultur für alle im Verein gebildet. Hierbei müssen die Erkenntnisse der Sensibilisierung der Vereine noch viel besser genutzt werden, um mehr Vereine und Angebote zu gewinnen. Dadurch könnten eine breite Auswahl an Sportarten gewährleistet und alle Interessen der Sportlerinnen und Sportler abgedeckt werden.
Während Special Olympics Deutschland mit dem Projekt „Wir gehören dazu“ versucht Barrieren in örtlichen Vereinen zu überwinden, gibt es von FIBS Handlungsempfehlungen in leichter Sprache. Die Kommunikation aller ist hierbei die wichtigste Gelingensbedingung. Koordinieren sollten dies die jeweiligen Kommunen. Dies wird durch das Host-Town-Programm geschaffen und soll nach den Special Olympics World Games in Berlin ein nachhaltiges Ziel in anderen Kommunen sein.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurde der Markt der Möglichkeiten geöffnet. Neben Aktivitätsangeboten in Form von Tischtennis und Büchsen werfen waren hier folgende Infostände vertreten:
- TREFFPUNKT, Begegnungs- und Bildungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung: Caritasverband für Stuttgart e. V.
- Special Olympics Baden-Württemberg
- Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
- 46PLUS Down-Syndrom Stuttgart e. V. – SV Salamander Kornwestheim Sportprojekt FIT – Förderung, Inklusion, Training
- KLETTERN INKLUSIV, Eichenkreuz Stuttgart e.V.
- EINFACH MACHER – gemeinsam geht es einfach am besten!
- “Inklusion heißt gemeinsam – ein Ruderangebot” Marbacher Ruderverein von 1920 e. V.
- MTV Stuttgart
- VfB Fanprojekt
Mit dabei waren auch ein Athletensprecher von Special Olympics Baden-Württemberg und ein Teilhabeberatender aus Heilbronn, welche zum einen den Infostand betreuten und zum anderen den Markt der Möglichkeiten nutzten.
Im Vordergrund vom Markt der Möglichkeiten standen die Vorstellung und – wie die gesamte Veranstaltung über - der Austausch. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die Potentiale aufgezeigt hat.