Bilder

Entdecken sie mitreißende Bilder von verschiedenen Angeboten von SOBW.

02.05.2023 13:42 Uhr

Fußball Hallen-Finale 2023

Lautstark wurden Tore bejubelt, Anweisungen gegeben und auch manchmal geschimpft.

Das Hallen-Finale 2023 hatte einiges zu bieten: tolle Kombinationen, starke Verteidigungsaktionen, schöne Tore und auch die ein oder andere fußballerische Überraschung.

 

Nach der nun hoffentlich endgültig beendeten Corona-Pause war es ein großer Schritt nach vorne, dass das SO- Turnierformat mit den vier regionalen Qualifikationsturnieren und nun dem Finalturnier in Filderstadt wieder wie geplant durchgeführt werden konnte.

Die am Finale teilnehmenden Mannschaften hatten sich alle über eines der regionalen Turniere qualifiziert.

So traten am Samstag, den 22.04.23 insgesamt 26 Teams in den vier Leistungskategorien gegeneinander an. Durch die unterschiedliche Anzahl an teilnehmenden Teams in den Kategorien wurden drei verschiedene Turniersysteme gespielt.

In der stärksten Kategorie A traten vier Teams im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Hier stand lange Zeit auf der Kippe, wer am Ende oben stehen würde. Durch die Niederlagen der beiden punktgleichen Spitzenreiter, der Johannes-Diakonie 1 und der Wilhelmsdorf Tigers in ihren jeweils letzten Rundenspielen blieb es am Ende bei einem geteilten ersten Platz (10 Punkte). Beide Teams konnten sich über goldene Medaillen freuen. Durch den Sieg im letzten Spiel kam die ATW Mannheim noch auf Rang 3 (9), gefolgt von der Mannschaft der GWW Sindelfingen/SV Deckenpfronn 1 (6).

In den Kategorien B und C nahmen jeweils 8 Teams teil. Hier wurde jeweils eine Vorrunde mit je 4 Mannschaften mit anschließenden kleinen und großen Halbfinals gespielt.

Die Kategorie B war an Spannung nicht zu überbieten: In der Vorrundengruppe 1 standen nach Abschluss der Vorrunde gleich 3 Teams mit 6 Punkten an der Spitze. Das 3er-Siebenmeterschießen musste für eine Entscheidung über die Teilnahme an den Halbfinalpartien entscheiden. Leidtragender war das Team des FSV Bad Friedrichshall, die damit in das kleine Halbfinale um Platz 5 rutschten. Auch in Gruppe 2 lagen Teams gleichauf: Der erste und zweite (6 Punkte; Reha-Offenburg und die TSG Löwen) sowie der dritte und vierte (3 Punkte; die Neckartalwerkstätten und der 1. CfR Pforzheim 2). Da somit klar war, wer am großen und kleinen Halbfinale teilnehmen darf, entschied hier jeweils das Los über die Platzierung. Nach spannenden und engen Halbfinalspielen wurden dann die einzelnen Platzierungen bis zum Finale ausgespielt. Dort konnten sich die TSG Löwen der TSG Reutlingen Inklusiv mit 4:3 gegen die Caritas-Knipser Freiburg durchsetzen. Dritter wurde die Reha-Offenburg, die das kleine Finale mit 3:0 gegen die Wilhemlsdorf Giraffen gewannen.

Ebenfalls gelost werden musste nach der Vorrunde der Kategorie C. In Gruppe 1 waren ebenfalls jeweils zwei Teams punktgleich. Die SV Großschönach/Lautenbach und die Offenen Hilfen Heilbronn zogen mit je 6 Punkten ins Halbfinale ein, während die Johannes-Diakonie 2 und die Lebenshilfe-Kicker Rottweil sich den 3. Platz teilten. Hier entschied jeweils das Los über die bessere Platzierung. In Gruppe 2 waren nach den drei Vorrundenspielen der zweite und dritte Punktgleich. Somit entschied ein Siebenmeter-schießen über den Einzug ins große oder kleine Halbfinale. Dieses konnte die Mannschaft der Tannenhag-Schule für sich entscheiden. Diese zogen somit ins große Halbfinale ein und später dann bis ins Finale. Dort kam es nach einem 2:2 nach regulärer Spielzeit zum Siebenmeter-Schießen gegen die Offenen Hilfen Heilbronn. Denkbar knapp konnten die Offenen Hilfen mit 2:1 gewinnen und sich somit die Goldmedaillen sichern. Auf Platz 3 folgte die Mannschaft der Diakonie-Werkstätte Vogelstang, die die SV Großschönach/Lautenbach mit 4:0 bezwangen.

Bei Kategorie D nahmen 6 Teams teil. Hier wurde wieder der Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt. Mit 5 Siegen in 5 Spielen setzte sich letztendlich das Team der Johannes-Diakonie 3 souverän mit den maximalen 15 Punkten durch. Spannend wurde es im Kampf um Platz 2. Durch den Sieg im direkten Duell im letzten Spiel konnte der 1. CfR Pforzheim (10 Punkte) noch an der SG Weinstadt (9 Punkte) vorbeiziehen.

Bei der abschließenden Siegerehrung bedankte sich Martin Metz von SOBW nochmals bei allen Teilnehmenden Mannschaften. Durch die Qualifikation für dieses Turnier dürfen sich alle Teilnehmer als Sieger fühlen. Dennoch erfolgte die Medaillenübergabe natürlich gewohnt emotional. Die jeweiligen Mannschaftskapitäne durften die gebündelten Medaillen für Ihre Teams entgegennehmen und sich mit einer La-Ola-Welle von allen Teilnehmern feiern lassen.

Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle für die Qualifikation zum Turnier und vielen Dank für die Teilnahme  J

Die Ergebnisliste

 

alle Fotos: SOBW

© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin