Bilder
Entdecken sie mitreißende Bilder von verschiedenen Angeboten von SOBW.
Unified sind wir einfach besser!
Bereits im November 2022 fand das Kick-off Meeting statt. Mit dabei Sportler*innen und Coaches, die ihr Wissen eingebracht haben. Beim Camp nahmen nun 53 Trainer*innen, Sportler*innen von SO aber auch Sportler*innen, die regelmäßig als Unified-Partner mit trainieren, teil. Zwischen diesen Terminen fand ein reger Austausch zwischen den SO Verantwortlichen der verschiedenen Regionen und den Experten der Sportarten statt.
Seitens SOBW hat unser Tanz-Sportkoordinator Alexander Gipp, eine fünfköpfige inklusive Tennis-Gruppe mit Chef-Trainer Tomass Undiks aus Konstanz, Sven Hirth, Praktikant und Master-Sportstudent von KIT Karlsruhe und Martin Metz, Referent Sportentwicklung und Inklusion teilgenommen. Schon lange liegt Martin Metz die tolle Kooperation am Herzen und erklärt: „Die Bodensee-Kooperation ist eine wunderbare Plattform für Wissenstransfer und eignet sich gut als Impulsgeber für die Entwicklung von Sportarten und Initiativen in den Bodensee-Ländern selbst!“.
Sport verbindet - Unified-Tennis und -Tanz
Tennis ist eine Sportart, die in bereits in den Ländern vertreten ist und deren Grundlagen gesetzt sind. Daher stand hier der Erfahrungsaustausch im Unified-Tennis und -Bewerb zur Diskussion: Wie sehen ideale Paarungen aus und welche Regeln müssen angewendet werden, damit Athlete*innen und ihre Partner*innen ein ausgewogenes Team bilden, einander einbinden und unterstützen können.
Tanz ist eine noch wenig verbreitete Sportart bei SO. Daher ging es hier um Grundlegenderes: Um das Kennenlernen der Sportart, um Möglichkeiten der Einführung in den verschiedenen Ländern und um die Entwicklung des Unified-Tanzes.
Special Olympics bietet zu allen Trainingsangeboten auch Bewerbe an. Neben dem Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Trainingseinheiten in Tennis und Tanz ging es daher immer auch um Grundlagen und Regeln, die dem besondere Wettbewerbssystem von Special Olympics gerecht werden müssen. Dieses System ermöglicht allen Sportler*innen, gleich welchen Levels und Alters, an Bewerben teilzunehmen. Denn nicht nur das Trainieren, auch die Möglichkeit das Gelernte der Öffentlichkeit zu zeigen und Anerkennung zu bekommen, ist für die Athlet*innen wichtig. So bleiben die Sportler*innen motiviert und sind bereit, immer neue Herausforderungen anzunehmen.
Der Welttanztag wird gefeiert
Gespräche und Ideen entwickeln sich oft am Rande von Veranstaltungen, wenn der aktive Teil vorbei und Zeit zum Austausch in gemütlicher Runde gegeben ist. Diese Gelegenheit nutzen alle Beteiligten beim gemeinsamen Mittag- und Abendessen.
Jedes Jahr am 29. April feiern wir den Welttanztag. Da das Datum auf die Camp-Tage fiel, war klar, dass es entsprechend gefeiert werden sollte. Denn Tanzen ist eine großartige Möglichkeit, um sich auszudrücken und sich mit anderen Menschen zu verbinden, unabhängig von körperlichen oder intellektuellen Unterschieden. Alle Camp-Teilnehmer und einige Gäste trafen sich am Samstagmorgen beim Schulzentrum Mühleholz 2. Die kunterbunt gemischte Gruppe hatte viel Spass beim Einüben der Tanzschritte, die dann nach kurzer Zeit zu fetziger Musik als Flashmob getanzt, aufgenommen und auf den verschiedenen Medienkanälen von SOLie zu sehen war.
Das Projekt geht zu Ende – Ziele werden umgesetzt
Vernetzung und Austausch sind das A & O. Das beweist das Resultat dieses Projektes der SO-Bodenseeregion erneut. Die kurzen Wege vereinfachen einen regelmäßigen, auch persönlichen Austausch. Die Resultate der Treffen, die Pläne, die gefasst wurden, zeigen es auf.
Die Realisation einer gemeinsamen Homepage, auf welcher alle Interessierten Informationen zu Unified-Sport, wie auch einen entsprechenden Veranstaltungskalender finden, bildet den Abschluss dieses Projektes. Und dass weitere gemeinsame Aktionen der SO-Bodenseeregion - der Länderprogramme Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Österreich und Liechtenstein - folgen werden, ist schon heute sicher.