Modellprojekt #ZusammenInklusiv – LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement

Für mehr Inklusion vor Ort: Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Modellprojekt wird in 30 Kommunen deutschlandweit umgesetzt. Dabei sollen inklusive (Sport-) Strukturen im Sozialraum auf- und ausgebaut werden. Das Besondere an dem Projekt: Menschen mit geistiger Behinderung werden aktiv in die Projektarbeit mit einbezogen.

Vorstellung des Projekts #Zusammeninklusiv LIVE

In dem Projekt #ZusammenInklusiv  LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement (01.10.2020 – 31.12.2023) sollen auf kommunaler Ebene mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in ihren jeweiligen Lebenswelten geschaffen werden. Das Projekt zielt auf ein Beratungs- und Begleitungsangebot für die inklusive Kommune im Hinblick auf Bewegungs- und Sportangebote.  

Baden-Württemberg und Hessen sind zusammen eine der fünf Modellregionen, in denen das Projekt umgesetzt wird. Hier sollen in insgesamt 7 Kommunen Netzwerke aus Sport, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kultur, Bildung, regionaler Wirtschaft und Lokalpolitik entstehen und inklusive Sportstrukturen im Sozialraum in der Kommune entwickelt und nachhaltig etabliert werden.  

Die Prozesse sollen von Beginn an durch Menschen mit Behinderung als Experten und Expertinnen in eigener Sache begleitet werden. Insgesamt sollen in Baden-Württemberg & Hessen mindestens 10 Menschen mit geistiger Behinderung selbst als Teilhabe-Berater und Teilhabe-Beraterinnen geschult werden und sich aktiv in die Netzwerk- und Beratungsarbeit einbringen. Dazu wurde ein Flyer in leichter Sprache entwickelt.

Was alles nötig ist um sich als Teilhabe-Berater und Teilhabe-Beraterinnen einzubringen findet man in folgender Broschüre.

Das Projekt #ZusammenInklusiv LIVE wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans 2.0 beantragt und genehmigt und ist ein zentraler Bestandteil der Dachkampagne „Zusammen Inklusiv – Deutschlands größte Inklusionsbewegung“ von Special Olympics Deutschland zur Stärkung der Strukturentwicklung und lokalen Partizipation. Viele LIVE-Kommunen sind auch Host Towns für die Weltspiele 2023.


   

Konkrete Projektziele

     

·        Es entstehen Begegnungsmöglichkeiten und Netzwerke zum Thema Inklusion und Sport. Die Netzwerke vor Ort sind stabil und arbeiten nach Projektende weiterhin zusammen.

·        In den Modellregionen sind mindestens 50 Menschen mit geistiger Behinderung als Teilhabe-Berater*innen geschult und aktiv eingebunden.

·        Die Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe und innerhalb der Sportvereine sind ausgeweitet und verbessert.

·        Es haben sich Kooperationen zwischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sportvereinen etabliert.

·        Insgesamt haben im Projektverlauf über 100 Veranstaltungen stattgefunden.

·        In den Modellregionen gibt es nach Projektabschluss Maßnahmenpläne zur Umsetzung von Inklusion und Teilhabe im Bereich Sport.

 

·        Ein Leitfaden für die inklusive Kommune soll entstehen, der eine Übertragung, der im Projekt gewonnenen Erfahrungen zur Schaffung inklusiver Strukturen, in weitere Kommunen ermöglicht

Das Projekt auf Bundesebene

Das Projekt #ZusammenInklusiv LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement wird neben Baden-Württemberg/ Hessen auch noch in 4 weiteren Modellregionen (Brandenburg, Hamburg & Bremerhaven, Niedersachsen, Sachsen & Sachsen-Anhalt) in Deutschland umgesetzt. Sie finden alle Projektinformationen daher auch auf der Homepage von Special Olympics Deutschland im Projektbereich.  

Die 4 #Zusammeninklusiv LIVE-Kommunen in Baden-Württemberg sind

O-Ton unseres Athleten Michael Lofink:

Special Olympics Athlet Michael Lofink, Athletensprecher von Special Olympics BadenWürttemberg, begrüßt das: "Inklusion heißt für mich, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben sollten. Nur durch Projekte vor Ort kann man was verändern. Vereine können beim Thema Inklusion Brückenbauer sein. Durch viel Engagement können Fragen beantwortet und Barrieren abgebaut werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass Menschen mit Behinderung mitmachen. Weil - wer kann unsere Anliegen besser vertreten als wir selbst?“

Weitere Informationen lassen sich dem Projektflyer entnehmen!

Photo of Carmen  Brendelberger
Carmen Brendelberger Koordinatorin #Zusammeninklusiv LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement Baden-Württemberg/Hessen Tel: 0176-70791167
© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin