Sport und Inklusion

Sport verbindet, Sport hält fit und gesund, Sport fördert das Selbstvertrauen sowie das Selbstwertgefühl! Mit der Philosophie von Special Olympics nach dem Motto "Gemeinsam stark" sollen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung zum Sporttreiben und zur Bewegung ermutigt werden. Nicht nur die persönliche Anstrengung und die individuelle Leistung, sondern auch die Verbesserung der Gesundheit, die Steigerung des Selbstwertgefühls und der sozialen Integration bzw. Teilhabe stehen im Vordergrund.

Sportkonzept von Special Olympics (SO)

Das Sportkonzept von Special Olympics (SO) richtet sich an alle Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, die sportlich aktiv sein und sich messen wollen in den einzelnen Sportarten. Das Ganze ist unabhängig vom individuellen Leistungsniveau.

Diese Voraussetzung schafft das weltweite Klassifizierungssystem von Special Olympics (SO), das sich fundamental von Olympia und Paralympics unterscheidet. Auch die Art der geistigen Behinderung spielt hier keine Rolle.

Die Athleten werden nach festgelegten Kriterien (Leistungsvermögen, Geschlecht und Alter) in homogene Leistungsgruppen eingeteilt. Somit treten nur Athleten mit vergleichbarem Leistungsniveau gegeneinander an und alle Teilnehmer haben eine faire Chance, eine Medaille zu gewinnen. Dabei sollte jede Gruppe aus maximal acht Athleten bestehen.

Weiter gilt das Prinzip des Aufstiegs, das bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme an den SO-Veranstaltungen regelt. Es zeigt den Weg vom regelmäßigen Training bis hin zu den Weltspielen auf:

1.    Regelmäßiges Training

2.    Regionale Wettbewerbe, insbesondere Landesspiele

SOBW bietet im Jahr bis zu 50 (Sport-)Veranstaltungen in vielen Sportarten an, sowie im 4-Jahresrhythmus auch Landes-Sommer- und Winterspiele. Für jeden Sportler ist die Teilnahme an diesen Wettbewerben die Motivation für das regelmäßige Training und oft der Höhepunkt einer intensiven Vorbereitungsphase.

Zu den Veranstaltungen

Landes-Sommerspiele: Karlsruhe 2013, Offenburg 2017, Mannheim 2022 (durch Corona Pandemie von 2021 verschoben), 2025 in Ausschreibung

Landes-Winterspiele: 2014, 2016, 2019, 2023 jeweils Bergwelt Todtnau

 3.    Nationale Spiele:

Sommer: Kiel 2018, Berlin 2022, 2026, …

Winter: Berchtesgaden 2020, Thüringen 2024, ...

Regelungen zur Teilnahme:

 4.    Weltspiele:

Sommer: Abu Dhabi 2019, Berlin 2023, 2027, …

Winter: Schladming 2017 ...

Regelungen zur Teilnahme hier

 

Zum ausführlichen Sportkonzept von Special Olympics Deutschland

Regelwerke

Die Special Olympics Regelwerke der angebotenen Individual- und Mannschaftssportarten sind stark angelehnt an die offiziellen Regelwerke von den Sportfachverbänden.

Es gibt ein paar notwendige Regel-Anpassungen, um unsere Zielgruppe angemessen zu berücksichtigen und Unified Sports (Inklusiver Sport) vor allem in den Einzelsportarten anbieten zu können.

Special Olympics Regelwerke in den einzelnen Sportarten, sowohl in Schwerer als auch in Leichter Sprache finden Sie auf der offiziellen Homepage von Special Olympics Deutschland unter Sportarten auf einen Blick.

Beratung und Begegnungstage im und durch Sport

Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, uns gemeinsam … 

… mit Ihnen und unseren Athleten auf Augenhöhe zu begegnen (Beratung) und

… auf den Weg zu machen, Zugang- und Wahlmöglichkeiten im Sinne der UN-BRK in der vielfältigen Sportlandschaft, insbesondere in den Sportvereinen, zu schaffen (Begegnungstage).

Wettbewerbsfreies Angebot

Das Wettbewerbsfreie Angebot (WBFA) soll ein ansprechendes Mit-Mach-Angebot schaffen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die nicht am Wettbewerb teilnehmen können. Es ist bewusst variationsreich (z.B. je nach Schweregrad, Rollstuhl ja/nein, usw.), damit es offen für alle sein kann, ob mit oder ohne Handicap.

Zum Wettbewerbsfreien Angebot

© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin