Aktuelles

Rückblick Landes-Winterspiele

Der Rückblick auf die Landes-Winterspiele sind hier zu finden.

Die Abschluss-Feier von den Landes-Winterspielen Infos in Leichter Sprache

Pures Skifahrglück am letzten Tag der Landes-Winterspiele Foto:SOBW/Johannes Lörz

Vom 9. bis 11. März 2023 waren die Landes-Winterspiele von SOBW.

SOBW ist kurz für: Special Olympics Baden-Württemberg.

Am Samstag, den 11. März gab es eine Abschluss-Feier.

Bei der Abschluss-Feier waren zum Beispiel:

·       fast alle Athleten und Athletinnen.

·       der Bürgermeister von der Stadt Todtnau.

 

Bei der Abschluss-Feier gab es einige Reden.

Zum Beispiel von:

·       Matthias Tröndle

Matthias Tröndle ist der Präsident von SOBW.

·       Andreas Wießner

Andreas Wießner ist der Bürgermeister der Stadt Todtnau.

 

Matthias Tröndle hat gesagt:

Das Motto von den Landes-Winterspielen war: Gemeinsam stark.

Und die Athleten und Athletinnen haben gezeigt,

dass wir gemeinsam stark sind.

Nichts konnte die Athleten und Athletinnen aufhalten.

Alle hatten zusammen eine schöne Zeit.

 

Es waren fantastische Tage.

Alle haben mitgeholfen:

·       Die Stadt Todnau

·       Die Sport-Vereine in Todtnau

·       Die Partner und Sponsoren von SOBW

·       Die Helfer und Helferinnen

Ich danke allen für ihre Unterstützung und Hilfe.

 

Der Bürgermeister von der Stadt Todtnau sagte:

Die Landes-Winterspiele waren wieder ein tolles Sportfest.

Alle haben geholfen und unterstützt.

Das war großartig.

 

Die Übergabe der Special Olympics Fahne

Bei der Abschluss-Feier wurde das Olympische Feuer ausgemacht.

Und die Fahre wurde an Karin Schüttler und Altin Zhegrova übergeben.

Karin Schüttler und Altin Zhegrova arbeiten bei der Stadt Heilbronn.

In Heilbronn und Neckarsulm sind im Sommer 2025

die Landes-Sommerspiele.

 

Karin Schüttler hat gesagt:

Bei der Abschluss-Feier war eine tolle Stimmung.

Die Emotionen und Freude waren klar spürbar.

Das motiviert uns bei den Vorbereitungen für

die Landes-Sommerspiele.

Wir wollen, dass die Landes-Sommerspiele

ein unvergessliches Erlebnis für alle werden.

Und wir freuen uns darauf,

euch alle bei den Landes-Sommerspielen zu sehen.

 

Mehr Infos über die Landes-Winterspiele:

Die Landes-Winterspiele sind ein Sportfest.

Das Sportfest ist für

Athleten und Athletinnen mit:

·       geistiger Behinderung.

·       mehrfacher Behinderung.

Mehrfache Behinderung heißt:

Ein Mensch hat mehrere Behinderungen.

Zum Beispiel eine geistige Behinderung und

eine körperliche Behinderung.

 

Die Landes-Winterspiele waren in der Bergwelt Todtnau.

Zur Bergwelt Todtnau gehören

die Stadt Todtnau und die Nordic Arena Notschrei.

Die Landes-Winterspiele waren zum 4. Mal in Todtnau.

 

Die Landes-Winterspiele dauerten 3 Tage.

Bei den Landes-Winterspielen haben etwa

200 Athleten und Athletinnen mitgemacht.

Alle waren aus Baden-Württemberg.

Es gab Wettbewerbe in 4 Sport-Arten:

·       Schneeschuhlauf

·       Ski-Alpin

·       Ski-Langlauf

·       Snowboard

Ergebnisse ab sofort im Download-Bereich zu finden

Die Ergebnisse der Landes-Winterspiele Bergwelt Todtnau sind ab sofort in unserem Download-Bereich zu finden.

Topstimmung bei Hallenbiathlon und Athletendisko

Aufgrund einer Unwetterwarnung konnten leider keine Wettbewerbe stattfinden. Dafür gab es ein Tunier im Hallenbiathlon. Die Stimmung und die Leistungen waren top. Das zog sich dann bei der Athletendisko genauso durch. Der Abend war ein toller Abschluss eines gelungenen Tages. Ein großer Dank gilt den Gastgebern, die wirklich alles gegeben haben damit alles so geklappt hat.

Infos über die Eröffnungs-Feier der Landes-Winterspiele in leichter Sprache

Flammenentzüdung mit Martin Schmitt und Sabrina Schneider. Das Foto hat Johannes Lörz gemacht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Donnerstag wurden

die Landes-Winterspiele von SOBW eröffnet.

SOBW ist kurz für: Special Olympics Baden-Württemberg.

Deshalb gab es am Abend eine Eröffnungs-Feier.

Die Eröffnungs-Feier war im Saal vom Kurhaus.

 

Bei der Eröffnungs-Feier waren viele Leute.

Zum Beispiel:

·       Athleten und Athletinnen aus Baden-Württemberg

·       Politiker und Politikerinnen aus Baden-Württemberg

 

Bei der Eröffnungs-Feier gab es viele Begrüßungs-Reden.

Zum Beispiel von den Politikern.

Alle Politiker haben gesagt:

·       Inklusion ist sehr wichtig.

Inklusion heißt:

Menschen mit Behinderung können überall mitmachen.

·       Wir wollen, dass es überall Inklusion gibt.

·       Die Arbeit von Special Olympics ist sehr wichtig.

 

Matthias Trödle hat sich sehr darüber gefreut.

Matthias Trödle ist der Präsident von SOBW.

Matthias Trödle hat auch eine Rede gehalten.

Er hat gesagt:

Es liegt im Moment nur sehr wenig Schnee.

Das ist schade.

Aber die Landes-Winterspiele werden trotzdem gut.

Denn es gibt trotzdem Wettbewerbe.

Die Athleten treffen Freunde wieder.

Und alle können neue Leute kennenlernen.

 

Nach den Begrüßungs-Reden wurden

die Landes-Winterspiele dann eröffnet.

Zur offiziellen Eröffnung gehören:

1.    Das Hereintragen der Fahne.

2.    Das Aufsagen vom Olympischen Eid.

Ein Eid ist ein Versprechen.

3.    Das Entzünden des Olympischen Feuers.

 

In diesem Jahr haben Sabrina Schneider und Martin Schmitt

das olympische Feuer angezündet.

Sabrina Schneider ist eine Athletin.

Martin Schmitt ist ein ehemaliger Ski-Springer.

Das Entzünden des Olympischen Feuers

war ein ganz besonderer Moment.

Alle im Saal haben gejubelt und geklatscht.

Jetzt freuen sich alle auf die Wettbewerbe in den nächsten Tagen.

 

Mehr Infos über die Landes-Winterspiele:

Die Landes-Winterspiele sind ein Sportfest.

Das Sportfest ist für

Athleten und Athletinnen mit:

·       geistiger Behinderung.

·       mehrfacher Behinderung.

Mehrfache Behinderung heißt:

Ein Mensch hat mehrere Behinderungen.

Zum Beispiel eine geistige Behinderung und

eine körperliche Behinderung.

 

Die Landes-Winterspiele sind in der Bergwelt Todtnau.

Zur Bergwelt Todtnau gehören

die Stadt Todtnau und die Nordic Arena Notschrei.

Die Landes-Winterspiele sind zum 4. Mal in Todtnau.

 

Die Landes-Winterspiele dauern 3 Tage.

Bei den Landes-Winterspielen machen etwa

200 Athleten und Athletinnen mit.

Alle kommen aus Baden-Württemberg.

Feuer und Flamme für SOBW

Ski-Langlauf! Die Stimmung war top! Foto: SOBW/Johannes Lörz

Der erste Tag liegt hinter uns.

Die Landes-Winterspiele von Special Olympics Baden-Württemberg wurden im Kurhaus Todtnauberg feierlich eröffnet. Doch es stand noch mehr an. Erste Wettbewerbe beim Ski-Langlauf und Schneeschuhlaufen haben trotz nicht optimaler Bedingungen stattgefunden. Das Gesundheitsprogramm und das Wettbewerbsfreie Angebot waren gut besucht.

 

 

„Gemeinsam stark“ – 200 Athletinnen und Athleten gehen bei den 4. Landes-Winterspielen an den Start

Die Gesichter der Spiele (v.l.n.r. Torsten Haas, Martin Schmitt und Sabrina Schneider) sind schon voller Vorfreude und erhoffen sich noch etwas Schnee. Die Spiele sollen noch lange in den Köpfen der Bevölkerung der Bergwelt Todtnau erhalten bleiben. (Foto: SOBW/seeboth-photo.de)

Ungeachtet der Schneelage fiebern Organisatoren und Teilnehmer den Landes-Winterspielen von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) entgegen.  Die inklusive und bunte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und deren Unified-Partner geht von Donnerstag, 9., bis Samstag, 11. März, in ihrer bereits vierten Auflage in der der Bergwelt Todtnau über die Bühne.  Die mehr als 200 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg zeigen dann unter dem Motto „Gemeinsam stark“ an unterschiedlichen Orten der Bergwelt in den Sportarten Ski Alpin, Snowboard (Stübenwasen Skilift), Ski-Langlauf (Nordic Center Notschrei) und Schneeschuhlauf (Bergwacht Todtnauberg) ihr Können. Auch durch wetterbedingte Anpassungen liegt der Plan für ein Alternativprogramm in der Schublade.

Unified-Teams unterstreichen inklusiven Weg

Für SOBW bedeuten die insgesamt 200 Sportlerinnen und Sportler, die an den Start gehen, einen neuen Teilnahmerekord bei den Landes-Winterspielen. „Gerade nach der Pandemie sind die hohen Anmeldezahlen besonders erfreulich und unterstreichen, dass Sport einen hohen Stellenwert bei Menschen mit Handicap einnimmt,“ betont SOBW-Präsident Mathias Tröndle. Die Begeisterung der Athletinnen und Athleten sei „jetzt schon zu spüren.“

Das Teilnehmerfeld kommt hauptsächlich aus Sportvereinen oder Einrichtungen der Lebenshilfe.  Auf die beste Resonanz stößt die Sportart Schneeschuhlauf. Großen Anklang finden aber auch die Unified-Wettbewerbe, bei denen Menschen mit und ohne geistiger Behinderung gemeinsam ein Team bilden. So setzt sich etwa bei der Sportart Ski Alpin fast die Hälfte des Teilnehmerfelds aus Unified-Teams zusammen. Für Tröndle ist dies „ein tolles Zeichen in Richtung Inklusion“.

Programm auch mit wettbewerbsfreiem Angebot

Die offizielle Eröffnung der Spiele mit dem olympischen Feuer im Kurhaus Todtnauberg übernimmt am Donnerstag, 9. März um 19 Uhr Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann als Vertreter von Sport- und Bildungsministerin Theresa Schopper, der Schirmherrin der Spiele.

Weitere Programmhöhepunkte rund um das Kurhaus Todtnauberg sind die Athletendisko, das Gesundheitsprogramm sowie das Wettbewerbsfreie Angebot. Am 11. März werden die Winterspiele dann mit einer feierlichen Zeremonie beendet, bei der die SOBW-Fahne der Ausrichterstadt der Landes-Sommerspielen 2025 übergeben wird.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jetzt noch willkommen

Bemerkenswert ist außerdem das Engagement an Ehrenamtlichen. So werden etwa 90 Helferinnen und Helfer zusammen mit dem Orga-Team für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Wer Lust hat den SOBW-Spirit mitzuerleben und Teil eines unvergesslichen Events zu sein kann sich gerne noch dem Helferteam anschließen. Interessierte können sich dazu unter anmeldung(at)bw.specialolympics.de melden.

Der Eintritt zu den Sport- und Veranstaltungsstätten ist kostenfrei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen unter www.so-bw.de.

Das Programmheft in leichter Sprache ist fertig

Im Programmheft stehen viele Informationen zu den Landes-Winterspielen 2023. Zum Beispiel welche Sportarten es gibt und wo die Wettbewerbe stattfinden. Außerdem informiert das Heft über alle Dinge, die rund um die Wettbewerbe stattfinden. Werft doch mal einen Blick hinein.


Neue Informationen im Downloadbereich

Im Downloadbereich wurden neue Informationen hinterlegt. Beispielsweise das Programmheft, Zeitplan oder die Sportstättenübersicht.


Anmeldung für Wettbewerbsfreies Angebot und Gesundheitsangebot möglich für Schulen, Vereine, Kindergärten, Interessierte


Ministerin Schopper ist Schirmherrin der SOBW-Winterspiele

Insgesamt 200 Athletinnen und Athleten gehen in der Bergwelt Todtnau an den Start

Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) veranstaltet vom 9. bis zum 11. März in der Bergwelt Todtnau seine bereits vierten Landes-Winterspiele. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ gehen dabei insgesamt 200 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung in den vier Sportarten Schneeschuhlauf, Ski-Alpin, Ski-Langlauf und Snowboard an den Start. An den drei Veranstaltungstagen gibt es darüber hinaus ein Wettbewerbsfreies Angebot und ein Gesundheitsprogramm.

Schirmherrin des großen und bunten Fests des Sports und der Begegnung im Hochschwarzwald ist die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Theresa Schopper. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft setzt Ministerin Schopper, die bereits die erfolgreichen Landes-Sommerspiele von SOBW im Juli 2022 in Mannheim eröffnet hatte, erneut ein starkes politisches Zeichen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Sport und Gesellschaft.

Hier geht es zur ganzen Pressemitteilung inklusive Bild


Gesichter der Landes-Winterspiele 2023 in Todtnauberg

Wir freuen uns, euch heute die Gesichter der Landes-Winterspiele Bergwelt Todtnau vorzustellen. Unsere Athletin Sabrina Schneider (Ski Alpin), Schneeschuhläufer Torsten Haas und ehemaliger, erfolgreicher Skispringer Martin Schmitt.

Sie vertreten alle Athletinnen und Athleten von Special Olympics Baden-Württemberg und sind Botschafter für die Inklusion im und durch den Sport. Die drei Gesichter der Landes-Winterspiele stehen stellvertretend für die fröhliche und bunte Veranstaltung, die ein inklusives Highlight des Wintersports werden wird.

Wir freuen uns sehr, dass wir diese drei sympathischen Sportlerinnen und Sportler gewinnen konnten. Gemeinsam stehen sie für Inklusion im und durch den Sport und werden SOBW wunderbar vertreten.

Hier geht es zum Bild und zu der Vorstellung der Gesichter der Spiele!


Sportstätte für Schneeschuhlauf steht fest!

Nachdem alle Möglichkeiten für die Veranstaltungsstätte Schneeschuhlauf ausgiebig geprüft wurden, steht nun auch die letzte Sportstätte der Landes-Winterspiele 2023 in Todtnauberg fest.
Die Sportart Schneeschuhlauf in verschiedenen Disziplinen findet bei der Bergwacht Schwarzwald in Todtnauberg statt. Bereits bei den Landes-Winterspielen 2019 haben dort die Schneeschuhlauf-Wettbewerbe unter tollen Bedingungen stattfinden können.

Adresse Bergwacht Todtnauberg:
Bergwacht Schwarzwald
Rüttestraße 1
79674 Todtnauberg

Weitere Informationen zur Sportart Schneeschuhlauf finden Sie in der Ausschreibung.


Wichtige Informationen zum Startpass und den Anerkennungswettbewerben

Wer bei unseren Winterspielen in Todtnauberg startet und sich gleichzeitig für die Nationalen Winterspiele 2024 in Thüringen von Special Olympics Deutschland bewerben möchte, muss einen Startpass haben.

Dieser muss vor dem Start unserer Landes-Winterspiele in der Bergwelt Todtnau bei Special Olympics Deutschland beantragt werden und aktiv geschalten sein. Der Startpass wird über das Mitgliederportal von Special Olympics Deutschland beantragt.

Das Erklär-Video zum Startpass von SOD


Weitere Informationen zum Startpass

Erinnerung: Der Anmeldeschluss für die Landes-Winterspiele ist am 10. Januar 2023.


Wichtigste Daten zur Anmeldung im Überblick

Oktober 2022: Start der Online-Anmeldung
10.01.2023: Ende der Online-Anmeldung
10.02.2023: Beantragungsfrist Startpass für Status Anerkennungswettbewerb
19.02.2023: Ummeldungen und Abmeldungen kostenfrei möglich

Ab 20.02.2023 Keine Rückerstattung der Pauschale bei Abmeldung mehr möglich bzw.Rechnungsstellung

Ausschreibung


Anmeldung zum Familienprogramm bei den Winterspielen ab jetzt möglich!

Während den Landes-Winterspielen in der Bergwelt Todtnau wird ein Familienprogramm für Familienmitglieder und Nicht-Familienmitglieder angeboten. Das Programm, inklusive Aktionen und Essen, findet am Donnerstag-Vormittag, den 09.03.2023 statt. Dort könnt Ihr andere Familien und neue Freunde kennenlernen oder Euch einfach untereinander austauschen. Das Familienprogramm kostet für Familienmitglieder 6€ pro Person und für Nicht-Familienmitglieder 16€ pro Person. Anmeldeschluss ist am 09.Februar 2023. Das Anmeldeformular ist ausgefüllt an janina.hink(at)bw.specialolympics.de zurückzuschicken.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Hier geht es zum Familienprogramm.

Kooperation Anerkennungswettbewerbe mit SO Bayern Winterspiele Bad Tölz 2023

Unsere Landes-Winterspiele sind die einzigen Anerkennungswettbewerbe in Baden-Württemberg für die Nationalen Winterspiele 2024 in Thüringen. Leider können nicht alle Wintersportarten angeboten werden. Deswegen haben wir mit SO Bayern eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Somit können dort weitere Anerkennungswettbewerbe absolviert werden.

Das betrifft alle restlichen Wintersportarten, die im Rahmen der Winterspiele Bad Tölz von 23.-26.01.2023 angeboten werden:

  • Eiskunstlauf
  • Floorball
  • Klettern
  • Short Track
  • Stocksport
  • Tanzen
  •  

Bei Interesse bitte Anmeldeschluss für Bad Tölz beachten: 04.10.2022 (Ausschreibung und Anmeldung Bad Tölz)

© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin