02.03.2023 13:30 Uhr

Neu bei SOBY: Lena Faltlhauser

Seit dem 1. Januar 2023 ist Lena Faltlhauser neue Mitarbeiterin Verbandsentwicklung bei Special Olympics Bayern e.V. In ihrer Funktion wird sie in den kommenden Jahren die Entwicklung von SOBY in unterschiedlichen Bereichen vorantreiben und dielaufenden Verbandsprojekte koordinieren.

Herzlich Willkommen bei Special Olympics Bayern. Du bist seit dem 1. Januar als Mitarbeiterin für Verbandsentwicklung bei SOBY. Wie bist Du auf SOBY und auf die Stelle aufmerksam geworden?
Zuerst habe ich während meines Studiums auf einem Kongress einen Vortrag von SOD über das Gesundheitsprogramm gehört und habe dann später in Berlin ein Praktikum in der Akademie gemacht. Inklusion durch Sport anzugehen, hat mich begeistert und mir gleichzeitig die Augen geöffnet, wie viel allein in diesem Bereich noch zu tun ist. Da es mich privat und beruflich nach München verschlagen hat, habe ich dann auch immer mal wieder auf die SOBY Seite geschaut, ob es neue Stellenangebote gibt. Als ich die Stelle für Verbandsentwicklung gesehen habe, habe ich die Chance ergriffen und mich beworben.

Konntest Du in Deinem Studium oder Deinem bisherigen Berufsleben bereits Erfahrungen im Bereich Sport für Menschen mit geistiger Behinderung sammeln?
Während meines Studiums habe ich für ein halbes Jahr ein Praktikum in einer Werkstatt gemacht. Dort habe ich im Bereich Sport die Morgenbewegung angeleitet. Außerdem habe ich eine Aktive Pause und eine Art Autogenes Training entwickelt und durchgeführt. Während meines Praktikums in Berlin konnte ich an inklusiven Sportangeboten sowie an der Übungsleiter Assistenten Ausbildung teilnehmen. Im Masterstudium haben wir auch im Rahmen eines Projekts Bewegungsvideos und Bewegungsspiele speziell für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung entwickelt, die bereits aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind.

Erzähl uns bitte ein wenig über Dich. Was machst Du gerne in Deiner Freizeit?
In meiner Freizeit bin ich gerne aktiv und das sehr gerne draußen. Entweder beim Joggen oder noch lieber in den Bergen beim Wandern oder seit neuestem auch Klettersteige. Und das ganze am liebsten in Gesellschaft von meinem Freund, Freunden oder der Familie. Ansonsten teste ich gerne Cafés auf den besten Kuchen und Kaffee, über Empfehlungen freue ich mich immer. Falls ich mal nicht fündig werde, backe ich auch gerne selbst.

Welchen Stellenwert hat die Inklusion im Sport für Dich?
(Breiten-)Sport ist ein perfekter Ansatzpunkt für Inklusion. Im Grunde genommen geht es ja beim Sport darum, einer gemeinsamen Leidenschaft nachzugehen und dabei Spaß zu haben. Dabei sollte nicht im Vordergrund stehen, wie unterschiedlich man ist oder ob jemand eine Behinderung hat oder nicht, sondern um das Gemeinschaftsgefühl, gemeinsame Ressourcen Stärkung und Empowerment. Dafür sollte aber auch Jede*r die Chance bekommen und die Möglichkeit haben, seinen sportlichen Interessen nachzugehen.

Welche Ziele hast Du in Deinem neuen Arbeitsbereich – der Verbandsentwicklung?
Ich möchte dabei unterstützen, dass SOBY weiterhin an Sichtbarkeit und Bedeutung gewinnt, nicht nur medial, sondern auch in den Köpfen der Leute. Ein Ziel ist es, gemeinsam die bestehenden Netzwerke nachhaltig stärken zu können, aber auch neue Netzwerke innerhalb und außerhalb Bayerns/Deutschlands aufbauen zu können. Außerdem möchte ich die Bedürfnisse der ehrenamtlichen Ämter, Mitglieder und Athleten von SOBY besser kennenlernen und gemeinsam Ideen und Projekte (weiter-)entwickeln.

Du warst direkt bei den Winterspielen in Bad Tölz mit im Einsatz. Was bleibt Dir von Deiner ersten SOBY Veranstaltung besonders in Erinnerung?
Das ist echt schwierig, denn es waren wirklich viele besondere Momente! Beeindruckt haben mich das Gemeinschaftsgefühl und die Fairness der Sportler untereinander. Aber auch das Engagement der vielen Helfer*innen, die die Spiele maßgeblich getragen haben. Von den Sportarten hat mich tatsächlich am meisten das Tanzen mitgerissen, das war wirklich sehr bewegend.

Welche Überschrift würdest Du gerne über SOBY lesen?
SOBY bewegt Bayern – sportlich und emotional.



© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin