Newsletter Dezember 2020
Liebe Freunde von Special Olympics Baden-Württemberg,
ein sehr besonderes Jahr neigt sich einem besonderen Ende zu. Der Blick auf das Weihnachtsfest ist dieses Jahr etwas bang. Wir müssen sehr aufpassen, dass wir unsere Lieben nicht anstecken oder selbst angesteckt werden. Wir vermissen es sehr, unbeschwert miteinander unserer Lieblings-Beschäftigung nachzugehen: dem gemeinsamen Sporttreiben.
Lassen wir uns also von etwas anderem anstecken: Vom Spaß an anderen Möglichkeiten, unserer Lieblings-Beschäftigung nachzugehen. Wir halten lustige und interessante Online-Angebote für unsere Freunde bereit. Lest mehr darüber in unserem SOBW-Newsletter!
Wir wünschen euch allen eine gesunde und feierliche Weihnachtszeit!
1. Aktuelles

Corona-Update Landes-Sommerspiele Mannheim 2021: Plan B und Plan C sind in Abstimmung
Die Vorbereitungen auf die Landes-Sommerspiele in Mannheim 2021 vom 15. bis 18. Juni 2021 laufen unter Einbeziehung der Situation bei unseren Mitgliedern, die alles andere als einfach ist. Es wird weiterhin alles dafür getan, dass die Spiele stattfinden können, auch wenn sie anders sein werden als gewohnt. Eine endgültige Bewertung, ob die Spiele durchgeführt werden können, soll im März getroffen werden. Stand heute scheint es unter strengen Corona-Regelungen möglich die Landesspiele mit Plan B oder Plan C durchzuführen. Weitere Informationen hier.
Vereinbarung zur Ausrichtung der Special Olympics Landesspiele Mannheim 2021 unterzeichnet
Knapp 200 Tage vor der Eröffnung der Special Olympics Landes-Sommerspiele in Mannheim haben Mathias Tröndle, Präsident von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW), Lothar Quast, Sportbürgermeister der Stadt Mannheim und Beate Slavetinsky, Vorsitzende des Organisationskomitees, am 3. November 2020 die Vereinbarung zur Ausrichtung der Landesspiele in Mannheim unterzeichnet. Das Prozedere erfolgte unter strenger Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften.
Den ganzen Bericht dazu findet man hier
2. Sportentwicklung

SOBW hat einen neuen Tanz-Koordinator: Sascha Wolf
Steckbrief
Geburtsort: Lindau (Bodensee)
Wohnort: Stuttgart
Beruf: Tanzlehrer in meiner eigenen Tanzschule - Fachausbilder Line Dance
Ehrenamt:
- Vorsitzender Baden-Württembergischer Landesverband Country Westerntanz
- Veranstalter diverser Charity Events zu Gunsten sozialer Einrichtung
- SOBW seit Oktober 2020
Meine Ziele für Tanzen SO:
- Mein Ziel in meiner Tätigkeit ist es, nicht nur Tanzen bei SO zu verbreiten und helfen aufzubauen, sondern auch viele Trainerkolleginnen und -kollegen dazu zu bewegen und motivieren, ebenfalls mit Menschen mit Beeinträchtigung zu arbeiten. Vielen fehlt einfach der erste Kontakt, die Ideen sowie Ansprechpartner oder einfach der Mut dazu. Ich selbst kam damals auch nur per Zufall mit dem Thema in Kontakt gekommen. Ich hatte jemand, der mir half, jetzt möchte ich Hilfestellung geben.
Mein persönliches Highlight wird die Special Olympics Tanz WM 2021 in Graz werden.
Angebot Online-Tanzen
Am 28.11.2020 fand der erste Online Tanz-Kurs mit dem neuen Tanz-Koordinators Sascha Wolf von SOBW statt. Mit insgesamt mehr als 20 Teilnehmern aus kooperierenden Landesverbänden NRW, RLP und Ba-Wü wurde mit verschiedenen Tanzschritten und Hammer-Hits die Stimmung immer besser und besser, sodass gegen Ende jeder Spaß hatte, beim Fliegerlied abzugehen.
Aufgrund der tollen Stimmung und Resonanz wurde direkt danach über eine Wiederholung eines solchen Online Angebotes sich unterhalten.
Somit wird es jetzt am 18.11.2020 eine „Athletendisco“ geben, bei welcher das Tanzen im Vordergrund stehen soll. Bei dieser Party sind alle SO-Athleten aus ganz Deutschland eingeladen, um ein wenig in dieser schwierigen Zeit zu feiern, Spaß zu haben und ein wenig Weihnachten im SO-Kreis zusammen zu verbringen. Zur Ausschreibung und Anmeldung gelangt ihr hier.
Digitaler Trainer-Austausch
In unserer besonderen Zeit bietet die zunehmende Digitalisierung neue Chancen! Mit unseren wichtigsten Akteuren im Sport sind wir an zwei Terminen mit identischen Inhalten auf digitalem Weg in Austausch getreten. Insgesamt über 20 Trainerinnen und Trainer aus diversen Sportarten und ganz BW nahmen teil. Neben dem Kennenlernen und offenen Informationsaustausch wurde insbesondere das ab 2021 geplante Format Trainer-Treffen in BW besprochen. Ziel dabei ist es, mit Beteiligung der Trainer*innen das Trainer-Netzwerk sinnstiftend, regional und flächendeckend auf- und auszubauen. Mit dem neuen Netzwerk wollen wir die immens wichtige Schnittstelle, die SOBW-Basis, zwischen dem Verband und den Sportlerinnen- und Sportlern sowie den Unified-Partnerinnen und -Partnern stärken.
Neu: Best Practice Beispiele von Unified Sports® auf der SOBW Website
Als Unified Sports® Vorreiter haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Unified Sports® Teams aus BW nach außen sichtbar zu machen und ihre Geschichten als Best Practice Beispiele erzählen zu lassen.
Im Zeitalter der Inklusionsbestrebungen ist es erst recht wichtig, mit den Best Practice Beispielen das Unified Sports® Programm als ein möglicher Weg zur Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung in die Sportvereine aufzuzeigen.
Die ersten beiden Berichte sind online:
• BSG Neckarsulm in den Sportarten Fußball, Schneeschuhlauf und Schwimmen
• Treffpunkt Caritas in Basketball und Kanu
Weitere folgen.
3. Partizipation
Athletenrat begeht im Rahmen des Athletenrats-Wochenende virtuell die Sportstätten in Mannheim
Not macht erfinderisch. Eine Absage für das Athletenrats-Wochenende kam für den Athletenrat nicht in Frage.
Dafür haben wir viel zu viel zu besprechen. Das Athletenprogramm Sport, das im Detail die Zusammenarbeit zwischen dem Athletenrat und des Verbandes im Bereich Sportentwicklung regelt, sieht vor, den Athletenrat mit in die Planungen für die Landes-Spiele einzubinden.
Prompt entschloss der Athletenrat das ganze Event ins Virtuelle zu legen. Nach dem ausgiebigem Technik-Check und der Vorbesprechung hat der Athletenrat sich virtuell auf den Weg nach Mannheim gemacht.
Das Organisationsteam stellte sich zusammen mit der Stadt Mannheim vor. Die Stadt Mannheim und die vielen Sportstätten wurden vorgestellt. Der größte Part des Athletenrats-Wochenendes war die große Fragerunde an den Athletenrat zu den vielfältigen Themen wie Beschilderung, Zeitplan, Berichterstattung, Fackellauf, Rahmenprogramm (Athleten-Disko, Eröffnungs- und Abschlussfeier) oder Fan-Shop (Merchandise). Tatjana Raible, die vorsitzende Athletensprecherin, war hellauf begeistert: „Die virtuelle Reise nach Mannheim war spannend und lustig. Nun freue ich mich, uns alle 2021 persönlich wiederzusehen!“

Michael Lofink ist nominiert als SWR Sportlerheld 2020
SWR Sport stellt Sportlerinnen und Sportler in Baden-Württemberg vor, die im Jahr 2020 herausragende Leistungen oder Engagements erbracht haben. Es geht dabei nicht in erster Linie um Titel, Triumphe, WM-Teilnahmen, Medaillen oder Rekorde. Es geht um beeindruckende Persönlichkeiten und deren besondere Geschichten in diesem Sportjahr.
Einer von fünf Kandidaten ist unser SOBW Athlet Michael Lofink. Hier geht’s zu seinem Portrait mit Video.
Noch bis zum 19.12.2020 kann für Ihn abgestimmt werden: Hier geht’s zur Abstimmung.
Athletenrat ist in viele Sitzungen miteingebunden (LSS, Weltspiele, Verbandsarbeit)
Unter dem Fokus Gremium Athletenrat stärken wurde der Athletenrat mit seinen sechs Mitgliedern sehr stark in der Verbandsarbeit auf verschiedenen Ebenen mit eingebunden. Martin Metz, der den Athletenrat betreut, stellt für 2020 trotz Corona-Pandemie fest: „Es ist tatsächlich das Jahr des Athletenrats!“. Er nahm an verschiedenen Netzwerktreffen u.a. mit den Vereinen und der Behindertenhilfe aus Mannheim teil, ist Mitglied bei verschiedenen Arbeitsgruppen von SOD und bringt sich tatkräftig ein bei den Austauschgesprächen mit dem Organisationsteam der Weltspiele 2023.
Michael Lofink, Athletensprecher, betont die Wichtigkeit des Athletenrats im Verband: „Nichts über uns ohne uns!“.
Zusammenfassend gesagt, leitet der Athletenrat selbst Stück für Stück den Paradigmenwandel bei Special Olympics ein – Sportverband von (statt für) Menschen mit geistiger Behinderung!
4. Veranstaltungen
Veranstaltungsrückschau 2020:
Nach der pandemiebedingen Pause seit Mitte März hat SOBW im September und im Oktober die folgenden Veranstaltungen durchführen können:
Selbstverständlich haben diese Veranstaltungen unter Beachtung aller Vorgaben zu Hygiene und Abstand stattgefunden.
Alle Berichte und Bilder zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Veranstaltungskalender 2021
Bitte schaut regelmäßig unter www.so-bw.de in unseren Veranstaltungskalender rein.
Darin sind ab Januar 2021 u.a. im Winter interessante Veranstaltungen geplant, vorbehaltlich der Corona-Situation.
5. Inklusion im Sport
Begegnungstage im und durch Sport
Mit unserem neuen Projekt der Begegnungstage möchten wir Sportvereine und Einrichtungen der Behindertenhilfe näher zusammenbringen. Die Tage sind ein Angebot von SOBW, um möglichst barrierefrei neue Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Angedacht sind 10 Begegnungstage innerhalb eines Jahres in den verschiedensten Sportarten und in ganz Baden-Württemberg. Mehr Infos sind auf unserer Homepage zu finden unter Begegnungstage.
6. Healthy Athletes® - Gesunde Athleten
Arbeitsgruppe „Corona“ von SOD erarbeitet Maßnahmen zur Durchführung von Gesundheits-Screenings
Um kein Risiko für die Athleten und die untersuchenden Helfer einzugehen, sind Untersuchungen im Rahmen des Gesundheitsprogrammes weiterhin nicht möglich. Maßnahmen, die eine Durchführung der Screening ermöglichen sollen, werden aktuell von der Arbeitsgruppe Corona von SOD ermittelt. Da der Lock-Down allerdings irgendwann enden wird, dürfen Sie sich natürlich gerne unter florian.rauch[at]so-bw.de melden und ihr Interesse an einem oder mehreren der Gesundheitsdisziplinen anmelden. Um zu erfahren welche Disziplinen es gibt klicken Sie hier.
Gesunder Mittwoch
Durch die momentanen Einschränkungen entstand aus einer Telefonkonferenz mehrerer SO-Landesverbände die Idee zum Gesunden Mittwoch. Das Konzept dabei: Die beteiligten Landesverbände posten abwechselnd wöchentlich, jeweils mittwochs, ein Video zu einem gesundheitlichen Thema auf den sozialen Plattformen Facebook und Instagram. Diese Themenbereiche sind dabei großteils aus den sieben Gesundheitsdisziplinen von „Healthy Athletes®“ – Gesunde Athleten entnommen. Das Ziel dieser Videoreihe ist es, dass Menschen mit oder ohne geistige Behinderung gesundheitliche Unterstützung und Ratschläge auf einfache Weise erhalten. Dabei haben wir bewusst die sozialen Medien gewählt, um einfacheren Zugang direkt zu den Interessenten zu ermöglichen. Die Inhalte sind breit gefächert und erstrecken sich unter anderem über Abstand halten, Zähne richtig putzen, Yoga bis zu Tipps zum „Glücklich sein“. Zu einer Auflistung der Videos kommen Sie beim Anklicken des Links.
Spannender Bericht von Landeszahnärztekammer über Healthy Athletes® Programm veröffentlicht
Im Dezember 2017 unterschrieben Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer (LZK) Baden-Württemberg, und Harald Denecken, seinerzeit Präsident von SOBW, einen Kooperationsvertrag über vorläufig 5 Jahre. In einem Interview, das Andrea Mader aus Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der LZK mit Christian Sigg, Geschäftsführer, und Florian Rauch, Referent für das Gesundheitsprogramm von SOBW, führte, wurden die Entwicklung des Gesundheitsprogrammes „Healthy Athletes®“ während Coronazeiten, Alternativen zu dem Programm und mögliche Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen angesprochen. Der Artikel wurde in der Oktoberausgabe des Zahnärzteblatts BW veröffentlicht.
7. Aus dem Verband

Stabwechsel an der Spitze von SOBW
Mitgliederversammlung von Special Olympics Baden-Württemberg wählt Mathias Tröndle zum neuen Präsidenten. Bei der von Harald Denecken geleiteten diesjährigen Mitgliederversammlung am 22. Oktober in Karlsruhe im Brauhaus Kühler Krug wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einstimmig Mathias Tröndle zum neuen Präsidenten. Denecken durfte nach 9 jähriger Amtszeit (sechs Jahre Präsident, drei Jahre Vizepräsident) nach den SOBW-Statuten nicht mehr kandidieren. Die Sitzung fand unter strenger Einhaltung der Corona Vorschriften statt. Den ganzen Bericht zur diesjährigen Mitgliederversammlung findet man hier.
8. Landessommerspiele Mannheim 2021

Landes-Sommerspiele Mannheim 2021: Plan B und Plan C sind in Abstimmung
Die Vorbereitungen auf die Landes-Sommerspiele in Mannheim 2021 vom 15. bis 18. Juni 2021 laufen unter Einbeziehung der Situation bei unseren Mitgliedern, die alles andere als einfach ist.
Es wird weiterhin alles dafür getan, dass die Spiele stattfinden können, auch wenn sie anders sein werden als gewohnt.
Die Landes-Sommerspiele in Mannheim werfen ihre Schatten voraus. An der SAP Arena hängt bereits ein „Big Banner“ um die Spiele anzukündigen.
Die Landes-Sommerspiele in Mannheim werfen ihre Schatten voraus. An der SAP Arena hängt bereits ein „Big Banner“ um die Spiele anzukündigen.
Mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation zeigt SOBW eine klare Haltung: „Wir wollen für unsere Athletinnen und Athleten auch in der schwierigen und schlecht planbaren Zeit alles Mögliche tun, um ihnen Sport zu ermöglichen. Es gibt klare Regeln von Seiten der Behörden und auch von SOD – diese werden laufend aktualisiert und neu bewertet. Anhand dieser Leitplanken entscheiden wir immer aktuell und bewerten die Lage vor einer Veranstaltung“, so SOBW-Geschäftsführer Christian Sigg.
Nach wie vor gehen wir davon aus, dass die Spiele im Juni unter strenger Einhaltung der Corona-Spielregeln durchgeführt werden. Eine endgültige Bewertung, ob die Spiele durchgeführt werden können, soll im März getroffen werden. Stand heute scheint es unter strengen Corona-Regelungen möglich die Landesspiele mit Plan B oder Plan C durchzuführen.
Bei der Durchführung der Spiele soll vor allem der Wiedereinstieg in den Sport an vorderster Stelle stehen. Da das SOD Präsidium beschlossen hat, dass man für die Nationalen Spiele im Jahr 2022 keine Anerkennungs-Wettbewerbe braucht, herrscht bei den Landesspielen kein Druck zur Qualifizierung. Wir können ganz lockere Wettbewerbe machen, bei denen man auch ohne Training teilnehmen kann und nichts zu verlieren hat.
Das Rahmenprogramm wird bei diesen Spielen in abgewandelter Form stattfinden. Viele der Rahmenprogrammpunkte werden wir in einem digitalen Format umsetzen. Durch die Umstellung auf digitale Formate können dann auch Delegationen, die an den Landes-Sommerspielen leider nicht teilnehmen können, an einigen Teilen des Rahmenprogramms teilhaben. Wir halten Sie auf unserer Homepage hierzu auf dem Laufenden.
Ausschreibungen und Anmeldung sind online – Anmeldung auch nach dem 31.01.2021 noch möglich
Die Ausschreibung zu den Landes- Sommerspielen 2021 finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt online. Zur Website geht es hier.
Bisheriger Anmeldeschluss war der 31.01.2021. Auf Grund der Unwägbarkeiten durch die Corona Pandemie wurde die Anmeldephase bis mindestens 28.02. verlängert. Auf unserer Homepage informieren wir Sie über die weiteren möglichen Verschiebungen der Anmeldefrist. Außerdem verzichten wir auf die Abmeldegebühr in Höhe von 10€/Person, die bis Ende April fällig geworden wäre. Falls die Absicht besteht an den Spielen teilzunehmen bitten wir darum, die Anmeldung durchzuführen und bei Bedarf bis Ende April kostenfrei zu stornieren. Individuelle Möglichkeiten der Anmeldung sind nach Absprache möglich. Nach dieser Frist müssen wir allerdings wie geplant, die vollen Teilnehmerbeträge in Rechnung stellen. Details zu den angebotenen Sportarten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anmeldung(at)so-bw.de
Tandem-Helferaufruf
Als Helfer oder Helferin wirst du Teil des inklusiven Sportfestes. Nur mit deiner Hilfe können unsere Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung zeigen was in ihnen steckt.
Du ermöglichst als Helfer oder Helferin einen reibungslosen Ablauf bei den Wettbewerben, unterstützt die Athleten und Athletinnen oder hilfst bei weiteren logistischen Aufgaben aus.
Beim Sport, wie auch beim Helfen gilt: es sind alle willkommen. Menschen mit und ohne Behinderung sind Teil der Veranstaltung. Du kannst dich hier über unser Tandem- Projekt informieren (Link?). Hier bilden Menschen mit und ohne Behinderung ein Team und profitieren voneinander.
Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Melde dich am besten noch heute hier mannheim2021.specialolympics.de an.

Mobile Website zu Mannheim 2021 geht im neuen Jahr online
Zu den Landessommerspielen in Mannheim wird es eine neue, moderne Website geben die auch für Mobilgeräte optimiert ist. Derzeit sind wir dabei die Seite mit Inhalten zu füllen.
Die Seite wird erreichbar sein unter: www.mannheim-2021.specialolympics.de