13.05.2014 13:12 Uhr

Noch sechs Tage bis zur Eröffnung: Düsseldorf ist bestens vorbereitet, die Vorfreude riesig

Sechs Tage vor Beginn der Special Olympics Düsseldorf 2014, der Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt sich die Ausrichterstadt Düsseldorf bestens vorbereitet. Offiziell wird die sportliche Großveranstaltung, zu der vom 19. bis 23. Mai 2014 insgesamt 14.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Düsseldorf kommen, am Abend des 19. Mai 2014 im ISS-Dome von Bundestags-Vizepräsidentin Ulla Schmidt feierlich eröffnet.

Ausstellungseröffnung des Special Olympics portrait project mit Tischtennis-Profi Timo Boll, den SO-Athleten Oliver Burbach und Stefanie Wiegel,SOD-Präsident Gernot Mittler und OB Dirk Elbers(vlnr.). (Foto: Ingo Lammert / Presseamt Stadt Düsseldorf)

Ausstellungseröffnung des Special Olympics portrait project mit Tischtennis-Profi Timo Boll, den SO-Athleten Oliver Burbach und Stefanie Wiegel,SOD-Präsident Gernot Mittler und OB Dirk Elbers(vlnr.). (Foto: Ingo Lammert / Presseamt Stadt Düsseldorf)


„Die Vorbereitungen für die Special Olympics Düsseldorf laufen auf Hochtouren. Großplakate und eine Straßenbahn mit den Gesichtern der Spiele werben im ganzen Stadtgebiet für die Nationalen Spiele, die einer breiten Öffentlichkeit die große Integrationskraft des Sports bewusst machen werden. Die Special Olympics 2014 werden Düsseldorf auf vielfältige Weise bereichern und zeigen, wie viel Selbstvertrauen, Freude und Anerkennung die Athletinnen und Athleten gerade aus dem Sport schöpfen können. Die Vorfreude auf die Eröffnungsfeier der Special Olympics mit dem Entzünden der Flamme im ISS Dome ist riesengroß“, erklärt Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers.

Die ca. 4.800 Athletinnen und Athleten, unter ihnen auch 262 Unified-Partner ohne Behinderung, werden unter dem Motto „Gemeinsam stark“ in 18 Sportarten ihr Bestes geben. Ergänzt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, in das auch viele Düsseldorfer einbezogen werden, erwartet alle Beteiligten ein großes Fest der Begegnung und Lebensfreude. Mehr als 2.000 freiwillige Helferinnen und Helfer sind vor Ort, um die Athletinnen und Athleten und die Organisatoren zu unterstützen. Für das Wettbewerbsfreie Angebot, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung auch ohne Anmeldung teilnehmen können, liegen den Organisatoren bereits 2.500  Anmeldungen – auch von vielen Fangruppen und Schulklassen aus Düsseldorf und Umgebung – vor.

„Es ist so kurz vor Beginn der Nationalen Spiele in Düsseldorf gut zu spüren, dass wir hier in der Stadt herzlich willkommen sind und beste Bedingungen für die Athletinnen und Athleten vorfinden. Da ist es mir ein Bedürfnis, der Ausrichterstadt Düsseldorf und dem Land NRW für die großartige Unterstützung und engagierte Vorbereitung zu danken“, sagt Gernot Mittler, Präsident von Special Olympics Deutschland (SOD). Die Spiele sollen Impulse setzen für die Inklusion, und ich bin sicher, dass uns das gemeinsam mit allen Partnern und Unterstützern gelingen wird. Die riesige Vorfreude und Spannung unserer Athletinnen und Athleten ist in diesen Tagen nahezu greifbar – und ansteckend …“ so Präsident Mittler.  

Unterstützt werden die Nationalen Spiele durch die Landeshauptstadt, die Mitausrichter ist, das Land NRW und durch eine Reihe von Partnern, Sponsoren, Förderern und Unterstützern. Auch der organisierte Sport mit LSB und Stadtsportbund, mit Sportverbänden und –vereinen ist mit großem Engagement dabei und auf vielfältige Weise in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung eingebunden.

Sechs Tage vor den Special Olympics Düsseldorf 2014 ist die Veranstaltung in der Gastgeberstadt bereits sichtbar. Eine „Special Olympics Straßenbahn“ fährt durch Düsseldorf, Medien berichten von den Vorbereitungen, Großplakate mit den „Gesichtern der Spiele“ – Tischtennis-Ass Timo Boll und die Special Olympics Athleten  Stefanie Wiegel und Oliver Burbach – werben stadtweit für die Nationalen Spiele. Die beiden Athleten waren schon in den letzten Wochen gefragte Ansprechpartner für die Medien.  

„Dass Stefanie Wiegel und Oliver Burbach als ‚Gesichter der Spiele‘ in den vergangenen Wochen schon so viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben, freut mich sehr“, sagt Timo Boll. „Die Idee des Miteinanders von Sportlern mit und ohne Behinderung wird von den Menschen verstanden. Allen teilnehmenden Athleten wünsche ich unvergessliche Spiele in meiner Sportheimat Düsseldorf und große öffentliche Anerkennung für ihre Leistungen. Ich habe größte Hochachtung vor dem Können der Special Olympics Athleten und hoffe, dass durch die Special Olympics Düsseldorf 2014 ganz generell das Verständnis für Menschen mit einem Handicap steigt.“

Stefanie Wiegel: „Wir freuen uns, dass so viele Athleten von überall herkommen. Wir wünschen uns, dass viele Leute bei unseren Spielen dabei sind und sehen, was für tolle Sportler wir sind!“ Oliver Burbach wünscht sich vor allem viele Zuschauer. „Die Spiele sind ein Heimspiel für mich und meine Mannschaftskameraden und wir hoffen, dass ganz viele Freunde, Kollegen; Bekannte und Zuschauer uns bei den Wettbewerben besuchen und anfeuern. Wir laden alle Düsseldorfer zu den Nationalen Spielen ein!“

Noch nie zuvor gab es bei Nationalen Spielen ein so umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen begleitenden Veranstaltungen. Neben den traditionellen Bestandteilen wie die Eröffnungs- und Abschlussfeier, Familienprogramm, Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, das tägliche Programm mit Information und Unterhaltung in Olympic Town und die beliebte Athletendisko, gibt es ein eigenes Kulturprogramm der Landeshauptstadt Düsseldorf und einige Besonderheiten bei diesen 9. Sommerspielen von Special Olympics Deutschland (SOD).

„Der erstmals ausgetragene Lift Unified Spendenlauf am Abend des 21. Mai 2014 ruft die Düsseldorfer und Gäste zum aktiven Mitmachen auf und wird von den Lift-Unified-Laufgruppen angeführt, die auch im Alltag gemeinsam trainieren“, erläutert Brigitte Lehnert, die Präsidentin des Organisationskomitees. „Eine Reihe von Tagungen und Treffen, z.B. vom DOSB und den Sozialverbänden, begleiten die Spiele. Wir freuen uns auch über die große Aufmerksamkeit, die den Athletinnen und Athleten durch die Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Gesellschaft entgegengebracht wird. Unsere Schirmherrin Daniela Schadt, Lebensgefährtin des Bundespräsidenten, wird am Mittwoch, 21. Mai 2014, die Spiele besuchen.
Und auch, dass die attraktive Ausstellung des Special Olympics portrait projects von Fotograf Luca Siermann heute im Rathaus von Oberbürgermeister Dirk Elbers, unserem Präsident Gernot Mittler und dem Künstler eröffnet wurde, ist etwas Besonderes“, so die OK-Präsidentin. Die großformatigen Porträtfotos von Special Olympics Athletinnen und Athleten sind noch bis zum 23. Mai 2014 bei freiem Eintritt zu besichtigen.

„Ich freue mich sehr, und es ist eine Ehre für mich, dass die Ausstellung anlässlich der Special Olympics Düsseldorf 2014 im Rathaus zu sehen ist“, so Luca Siermann. „Und wie immer vor Nationalen Spielen bin ich gespannt und voller Vorfreude auf die Begegnung und das Wiedersehen mit den Sportlerinnen und Sportlern, von denen ich einige über die Jahre auch persönlich kenne.“ Während der Nationalen Spiele werden am Nachmittag des 21. Mai 2014 erneut Athletinnen und Athleten vor die Kamera gebeten und von Luca Siermann portraitiert,

Fackellauf zu den Special Olympics Düsseldorf 2014
Bevor am Abend des 19. Mai 2014 vor 10.500 Teilnehmern und Gästen im ISS-Dome das Special Olympics Feuer feierlich entzündet wird, finden bundesweit noch insgesamt zwölf Fackellauf-Veranstaltungen statt. Der Fackellauf wurde am 9. Mai 2014 in Berlin am Schloss Bellevue durch die Schirmherrin Daniela Schadt gestartet. Am 17. Mai 2014 wird es im Rahmen des Japan-Tages eine Fackel-Zeremonie geben, und am 18. Mai findet in Gelsenkirchen im Rahmen des VIVAWEST-Marathons die letzte Fackellauf-Veranstaltung statt.

Mit der großen Eröffnungsveranstaltung können dann mit dem Eid der Sportlerinnen und Sportler, mit der Special Olympics Fahne und dem Entzünden des Special Olympics Feuers die Nationalen Spiele 2014 beginnen. Die sportlichen Wettbewerbe finden vom 20. Mai bis 23. Mai 2014 im Arena Sportpark und elf weiteren Sportstätten statt. Die Schwimm-Wettbewerbe werden in Wuppertal ausgetragen. Alle Sportstätten sind für Besucher kostenfrei frei zugänglich.





© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin