SOD-Schirmherrin Daniela Schadt besuchte die Nationalen Spiele

Daniela Schadt mit den Tennis-Athleten Sebastian Becker, Theo Knut, Matthias Kirch, Michael Naujok und Susanne Steffen. Foto: SOD/Tom Gonsior

Daniela Schadt lässt sich von Clinical Direktor Stefan Schwarz über das Programm "Besser sehen" informieren. Foto: SOD/Tom Gonsior

Unter Kollegen und Athleten: Gemeinsamer Jubel nach dem Medien-Unified Beachvolleyballspiel, sachkundig kommentiert von Daniela Schadt. Foto: SOD/Tom Gonsior

Pressegespräch mit Athletensprecher Sebastian Kröger, SOD-Präsident Gernot Mittler, DOSB-Präsident Alfons Hörmann und Düsseldorfs Sport-Dezernenten Burkhard Hintzsche. Foto: SOD/Tom Gonsior
Die SO-Schirmherrin hatte 13 Tage zuvor vorm Schloss Bellevue in Berlin den Startschuss zum Fackellauf der Special Olympics Düsseldorf 2014 gegeben.
Begleitet vom SOD-Präsidenten Gernot Mittler und Vizepräsident Dr. Bernhard Conrads, führte der erste Programmpunkt des Tages Daniela Schadt ins Düsseldorfer Rathaus. Dort zeigte sich erneut, welchen großen Stellenwert Special Olympics mittlerweile in der Stadt genießt. Oberbürgermeister Dirk Elbers, der die Spiele 2011 in die Stadt geholt hatte, ließ die SO-Delegation sich im Goldenen Buch der Stadt verewigen.
Das Zeremoniell mündete in einen substantiellen Austausch zum Thema Inklusion. Diese stellt für alle Beteiligten den Leitgedanken für zukünftige Bestrebungen in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung dar. Schon auf der Sportministerkonferenz vor einem Jahr hatte Schadt betont, „dass die Wertschätzung der Vielfalt ein großer Schritt für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist.“
Im Zentrum der Nationalen Spiele im Arena Sportpark besuchte die Schirmherrin das Healthy Athletes Zelt und informierte sich über das Gesundheitsprogramm.
Am Pressegespräch im Pressezentrum nahmen auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann, SOD-Präsident Gernot Mittler und Düsseldorfs Sportdezernent Burkhard Hintzsche teil. Gemeinsam mit SOD- Vizepräsident Roman Eichler und Athletensprecher Sebastian Kröger, der bei den Spielen Schadts Heimatland Schleswig-Holstein repräsentiert, stand die Schirmherrin der Presse sowie Moderatorin Brigitte Lehnert Rede und Antwort.
Auch hier kam man schnell auf das Thema Inklusion und das Unified-Sport Programm von Special Olympics zu sprechen. Daniela Schadt verwies erneut auf den spannenden Gedanken der hinter dem gemeinsamen Sporttreiben zwischen Menschen mit- und ohne Behinderung steckt. „Als gelernte Journalistin sehe ich an jeder Ecke unglaublich interessante Geschichten, über die ich gerne berichten würde“, so Schadt. Unter anderem würde sie die Perspektive der Sportvereine in Bezug auf Unified-Sport interessieren. Die SOD-Schirmherrin zeigte sich im Pressezelt in bester Laune.
Dann brach man gemeinsam auf zum Medien-Unified Beachvolleyball. Moderatoren-Legende Ulrich Potofski kommentierte die Matches mit den Medienvertretern und Athleten bzw. Partnern des Special Olympics Wettbewerbs. Daniela Schadt, selbst einst aktive Volleyballerin, betätigte sich gut gelaunt als Co-Kommentatorin und hatte, wie ihre Kollegen, jede Menge Spaß am Unified-Spiel.
Besuche beim Tischtennis und Tennis sowie in Olympic Town mit vielen freundschaftlichen Begegnungen mit Athletinnen und Athleten rundeten den Besuchstag der beliebten SOD-Schirmherrin ab.
In der Tischtennishalle ließ sie sich von Oliver Burbach über den Stand der Dinge im Doppelwettbewerb in Kenntnis setzen. Der weitere Weg führte zum Tennis, wo Schadt spontan der Siegerehrung beiwohnte und mit den Athleten schwungvoll die Hymne „Ich gewinn!“ anstimmte.
Am späten Nachmittag gab die Schirmherrin dann noch den Startschuss zu den 5 km und 10 km Langstreckenläufen.