Fußball Landes-Finale Baden-Württemberg

Am Sonntag, 16.07. trafen sich etwa 290 Personen beim MTV Stuttgart, der wieder als hervorragender und unkomplizierter Gastgeber bereitstand. Die Unterstützung durch Georgios Metaxarakis, Inklusionsbeauftragte Mandy Pierer, Platzwart Florian Stoppel und dem Team des MTV Stuttgart im Vorfeld und während der Veranstaltung war Gold wert und sorgte für einen runden Verlauf des Fußball-Finalturniers.
Die Eröffnungsfeier wurde von Gerd Weimer, früherer Landes-Behindertenbeauftragter Baden-Württembergs und aktuell SOBW Präsidiumsmitglied, moderiert. Ein Grußwort sprach Daniela Klein (Leiterin Amt für Sport und Bewegung Stuttgart). Als prominenter und für viele Fotowünsche verfügbarer Ehrengast war Tomas Kastanaras (Jungprofi des VfB Stuttgart) zu Besuch.
Nach der zeremoniellen Eröffnung mit Fackel, Fahne, Hymne und den drei Eiden begannen unter der Leitung von Schiedsrichtern der Fußball Akademie des MTV und der Koordination von Ali Azari die Spiele in den vier Leistungskategorien. Da es durch die ungleichmäßigen Teilnehmerzahlen innerhalb der Kategorien zu unterschiedlichen Spiel- und Pausenlängen kam, war die Einteilung der Schiedsrichter herausfordern.
Da dieses Jahr auch das Wetter mitspielte, konnte die finale Siegerehrung entspannt und ohne fluchtartiges Verlassen des Sportgeländes durchgeführt werden. Jede Mannschaft konnte sich ihren Applaus und die wohlverdienten Medaillen oder Platzierungs-Buttons entgegennehmen.
Zu den einzelnen Ergebnissen:
Kategorie A:
Hier traten drei Teams in jeweils 15-minütigen Spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Letztlich sicherte sich die Paula-Fürst Schule aus Oberderdingen die Platzierung als stärkstes Fußballteam in Baden-Württemberg. Den zweiten Platz erreichte die erste Mannschaft der ATW Mannheim im letzten und entscheidenden Spiel gegen die Bronze-Medaillengewinner Wilhelmsdorf Tigers.
Da die ATW Mannheim somit die stärkste Mannschaft Baden-Württembergs aus einer Werkstätte ist, qualifizierte sich das Team für die Deutsche Meisterschaft für Werkstätten, die vom 04. bis 07. September in Duisburg ausgetragen wird.
Kategorie B:
In dieser Kategorie traten sechs Teams mit 10 Minuten Spielzeit gegeneinander an. Letztlich gewannen die TSG Reutlingen Löwen die Gruppe mit 6:0 Toren und 13 Punkten vor dem SV Deckenpfronn/GWW Sindelfingen 1 (10 Punkte). Auf Platz 3 folgte das Team der Caritas Pforzheim (9). Die folgenden Ränge erreichte LoK Hegenberg, der Friedrichshaller SV und die ATW Mannheim 2.
Kategorie C
Die teilnehmerstärkste Kategorie C war auch diejenige mit den engsten Entscheidungen. Am Ende waren die Lebenshilfe Bruchsal 1 und die SG Weinstadt mit 15 Punkten gleichauf an der Spitze. Da die Lebenshilfe das direkte Duell gewonnen hatte, gingen die Goldmedaillen nach Bruchsal. Weinstadt musste sich mit einer dennoch hervorragenden Silbermedaille begnügen. Bronze ging an die offenen Hilfen Heilbronn. Danach folgten Dynawo Mosbach und Dynamo Lukas. Punktgleich und mit einem Unentschieden gegeneinander lagen der SV Großschönach-Lautenbach und der SV Deckenpfronn 2 gemeinsam auf Platz 6.
Kategorie D
Das letzte Spiel entschied in der Leistungskategorie D über Silber oder Platz 5 in der Gruppe. Der Sieger des letzten Spiels gewann Edelmetall, der Verlierer blieb als fünfter Sieger stehen. Somit war Spannung bis zum Schluss garantiert. Es erwischte die Grashoppers Wilhelmsdorf, die das letzte Spiel verloren geben mussten und sich somit auf Rang 5 einreihten. Sieger der Gruppe wurde sie SG Weckelweiler vor dem Sieger dieses letzten Spiels, der Johannes-Diakonie. Es folgten die Lebenshilfe Bruchsal 2 mit der Bronze-Medaille und die TSG Reutlingen Krokodile auf Rang vier. Gefolgt von den angesprochenen Grashoppers Wilhelmsdorf.



