Der SOD-Medientag startete mit einem Besuch der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann und der WFB Langenfeld. Das Team der Lebenshilfe begrüßte die Teilnehmer und führte sie nach einem gemeinsamen Frühstück durch die Einrichtung. Vlnr.: SO-Athletin Hannah Radeke, Jakob Dreesmann, die SO-Athletinnen Stefanie Wiegel und Sandra Petzoldt, Nicole Reinhold-Dünchheim, Jürgen Steinbrücker und Elke Klingbeil. Foto: SOD/Andreas Endermann
Christina Marx, Leiterin des Bereiches Aufklärung der Aktion Mensch, sprach über die Förderung des Sports durch die Aktion Mensch und die Rolle des Sports für die öffentliche Wahrnehmung. Foto: SOD/Andreas Endermann
Dr. Christoph Niessen, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes NRW, sprach bei der Podiumsdiskussion "Gemeinsam stark" - Inklusion: Vision, Illusion...? über die Möglichkeiten von Inklusion im sportlichen Alltag. Foto: SOD/Andreas Endermann
Die Teilnehmer und Gesprächspartner der Podiumsdiskussion "Gemeinsam stark" - Inklusion: Vision, Illusion...? Foto: SOD/Andreas Endermann
Nach der Podiumsdiskussion nutzen Frank Busemann, Silbermedaillengewinner im Zehnkampf der Olympischen Spiele 1996, und die Athleten Mark Solomeyer (Athletensprecher SO Rheinland-Pfalz), Stefanie Wiegel (Gesicht der Spiele), Christoph Schmitz (Athletensprecher SO Nordrhein-Westfalen) und Oliver Burbach (Gesicht der Spiele) die Gelegenheit zu einem Erinnerungsfoto. Foto: SOD/Andreas Endermann
Dr. Bernhard Conrads, 1. Vizepräsident von Special Olympics Deutschland, hatte viel Spaß bei seinem Interview mit dem TV-Sender Sky Sport News HD. Foto: SOD/Andreas Endermann
Frank Busemann, Silbermedaillengewinner im Zehnkampf der Olympischen Spiele 1996, moderierte die Podiumsdiskussion "Gemeinsam stark" - Inklusion: Vison, Illusion...?. In Interviews sprach er über sein Engagement für die Special Olympics Düsseldorf 2014. Foto: SOD/Andreas Endermann
Petra Wiegel, Mutter von SO-Athletin Stefanie Wiegel, sprach im Sky-Interview zum Thema Inklusion. Foto: SOD/Andreas Endermann
Nils Collingro und Isabel Dassdorf von der Projektleitung der Special Olympics Düsseldorf 2014 berichteten vom aktuellen Vorbereitungsstand der Nationalen Spiele. Foto: SOD/Andreas Endermann
Ewald Brüggemann (rechts) vom Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen berichtete im Workshop "Inklusiver Sport - leicht gemacht?“ von den ersten Erfahrungen mit den Fortbildungsmodulen der SOD Akademie, einem gemeinsamen Projekt von Special Olympics Deutschland, LSB Nordrhein-Westfalen und dem Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen. Foto: SOD/Andreas Endermann
Den Workshop "Inklusiver Sport - leicht gemacht?" nutzten viele Interessierte zum Erfahrungsaustausch. Foto: SOD/Andreas Endermann
Sonja Schmeißer, Presseverantwortliche von SOD, und Theo Düttmann, Referent 'Wir im Sport'/Internet beim LSB NRW, stellten Workshop "Inklusiver Sport - leicht gemacht?" ihre Zusammenarbeit vor. Foto: SOD/Andreas Endermann
Während der Special Olympics Düsseldorf 2014 werden Schüler der Helen-Keller-Schule über die Nationalen Spiele bloggen. Zwei der Schüler nahmen mit ihren Lehrerinnen Carmen Bongarts und Isabelle Klasen (4. vr.) am Workshop "Social Media - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung?!" teil und stellten ihr Projekt vor. Foto: SOD/Andreas Endermann
Jennifer Töpperwein, Projektleiterin und Chefredakteurin Youpod, stellte im Workshop "Social Media - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung?!" das Schülerprojekt von Youpod zu den Special Olympics Düsseldorf 2014 vor. Foto: SOD/Andreas Endermann
Workshop "Social Media - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung?! Der Workshop fand unter der Leitung von Tom Hauthal (Mitte), Abteilungsleiter Kommunikation & Marketing bei SOD, statt. Unterstützt wurde er dabei von Stefanie Domsalla (rechts), Junior-Projektleiterin Marketing & Kommunikation Special Olympics Düsseldorf 2014, und Uta Windel, Unternehmenskommunikation ABB. (Foto: SOD/Andreas Endermann)
Burkhard Hintzsche, Sportdezernent der Stadt Düsseldorf, sprach über die Herausforderung Inklusion für eine Kommune und welche Rolle der Sport dabei spielt. Foto: SOD/Andreas Endermann
Über die Rahmenbedingungen für Inklusion in Nordhrein-Westfalen sprach Norbert Killewald, Landesbeauftragter NRW für die Belange von Menschen mit Behinderung. Foto: SOD/Andreas Endermann
Die SO-Athletinnen Hannah Radeke, Stefanie Wiegel und Sandra Petzoldt (vlnr.) führten die Teilnehmer des SOD-Medientages durch ihre Einrichtung. Foto: SOD/Andreas Endermann
Bei ihrem Besuch der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann und der WFB Langenfeld konnten sich die Teilnehmer des SOD-Medientages an einem reichhaltigen Frühstücksbuffet stärken, das die Mitarbeiter der Küche für sie bereitgestellt haben. Foto: SOD/Andreas Endermann
Jakob Dreesmann, Mitarbeiter der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann, stellte gemeinsam mit den Athletinnen Stefanie Wiegel, Hannah Radeke und Sandra Petzoldt die Einrichtung vor. Detlef Parr, Vizepräsident Special Olympics Deutschland, stellte kurz die Special Olympics Düsseldorf 2014 vor. Foto: SOD/Andreas Endermann
Hans Jürgen Wagner, Hauptgeschäftsführer der Lebenshilfe NRW, nahm ebenfalls am SOD-Medientag teil, der mit einem Besuch der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann und der WFB Langenfeld startete. Foto: SOD/Andreas Endermann
Stefanie Wiegel stellte den Teilnehmern des SOD-Medientages ihren Arbeitsplatz in der Küche der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann vor und erzählte von ihrem Arbeitsalltag. Foto: SOD/Andreas Endermann
Ein aufregender Moment für die Mitarbeiter in der Werkstatt der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann und der WFB Langenfeld, als die Teilnehmer des Medientages durch die Werkstatt geführt wurden und sich bei den Mitarbeitern über deren Arbeit informierten. Foto: SOD/Andreas Endermann
Besuch der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann und der WFB Langenfeld mit einer Führung durch die Werkstatt, bei der sich die Teilnehmer des Medientages ein Bild vom Arbeitsalltag der Mitarbeiter machen konnten. Foto: SOD/Andreas Endermann
Oberbürgermeister Dirk Elbers (2. vl.) lud zum Pressegespräch ins Düsseldorfer Rathaus ein. Burkhard Hintzsche (links), Sportdezernent der Stadt Düsseldorf, Detlef Parr (2. vr.), Vizepräsident Special Olympics Deutschland, und Brigitte Lehnert (rechts), Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland und OK-Präsidentin der Special Olympics Düsseldorf 2014, nahmen ebenfalls am Pressegespräch teil. Foto: SOD/Andreas Endermann
Auch der Einladung zum Pressegespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Dirk Elbers, sind viele Medienvertreter gefolgt. Foto: SOD/Andreas Endermann
Der Vortrag "Inklusion im und durch den Sport" erfreute sich großen Interesses. Foto: SOD/Andreas Endermann
Michael Tack, Projektkoordinator NRW "Gemeinsam läuft´s besser", berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis des Unified Sports®. Foto: SOD/Andreas Endermann
Der Raum für die Podiumsdiskussion "Gemeinsam stark" - Inklusion: Vision, Illusion...? war bis auf den letzten Platz gefüllt. Foto: SOD/Andreas Endermann
SO-Athletin Stefanie Wiegel und Moderator Frank Busemann hatten sofort einen Draht zueinander, was man bei der Podiumsdiskussion sehen konnte. Foto: SOD/Andreas Endermann
Christina Dill (Lebenshilfe NRW), Eva Backes (Account Executive, GREY) und Daniel Fiene (Redakteur RP Digital) tauschten im Workshop "Social Media - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung?!" ihre Erfahrungen aus. Foto: SOD/Andreas Endermann
Eröffnung des ersten s.Oliver-Special Olympics Schwimmfests im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Stefan Weidner beim Sprung ins Nass beim s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019. Foto: SOD/Sascha Klahn
Eine weitere Runde ist geschafft: Athletin Angelina Potsch markiert ihre Zeit im Wettbewerb. Foto: SOD/Sascha Klahn
Pure Freude auf dem Siegerpodest: Die Athletinnen Sandra Beisheim (links) und Sabrina Schneider (rechts) im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Stefan Weidner zusammen mit seinem großen Vorbild Thomas Lurz, zwölfmaliger Weltmeister und SOD Sportbotschafter. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Marco Küpfer freut sich über seine Leistung. Im Hintergrund die Deutschen Meister im Schwimmen, Ruwen Straub und Sebastian Beck, vom SVW 05, als Kampfrichter beim s.Oliver Schwimmfest. Foto: SOD/Sascha Klahn
Florian Wirth von s.Oliver ist als Schwimmer beim s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest mit dabei. Foto: SOD/Sascha Klahn
Thomas Schmidt, Mitarbeiter bei s.Oliver und Helfer beim s.Oliver Schwimmfest zusammen mit Athletin Karin Bleeker. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Bilge Asar freut sich rießig über ihren Sieg beim s.Oliver Schwimmfest in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Abklatsch: Thomas Lurz (links) und Athlet Stefan Weidner. Im Hintergrund Schwimmerin Leonie Beck vom SVW05 Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest: Am Beckenrand wurde fleißig mitgefiebert und angefeuert. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Jens Besserer fokussiert sich auf seine Bahn. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Mirjam Prahst Martinez gibt alles beim Schwimmfest in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Feierliche Eröffnung des Schwimmfests in Würzburg: Die SOD Fahne wird von Kampfrichtern, s.Oliver Mitarbeitern und SO Athleten um das Becken herumgeführt. Foto: SOD/Sascha Klahn
Jubel bei Athletin Kathrin Strößner und Helfer Thomas Schmidt. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Elke Jäger kurz vor dem Start. Foto: SOD/Sascha Klahn
#GemeinsamStark: Special Olympics Athleten, s.Oliver Helfer und Kampfrichter vom SVW 05 zusammen mit Sportbotschafter Thomas Lurz. Foto: SOD/Sascha Klahn
Schwimmer vom SVW 05 engagieren sich als Kampfrichter beim Schwimmfest und unterstützen unsere Athletinnen und Athleten. Foto: SOD/Sascha Klahn
Gruppenfoto: Mitarbeiter von s.Oliver engagierten sich als Helfer und Helferinnen beim ersten s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019 in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Gruppenfoto am Sonntagnachmittag: Das war das s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019 in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Anja Schneiderheinze, Olympionikin und Weltmeisterin im Bob, nahm zusammen mit Freunden in Erfurt am Special Olympics Spendenlauf 2020 teil. Foto: Anja Schneiderheinze
Die Athletin Lea Schergun, die Athleten Dominic Sieder, Lukka und Rikkart Schwarz vom USV Halle sowie Unified-Partner Johannes unterstützen den Landesverband Special Olympics Sachsen Anhalt beim Spendenlauf 2020. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
#GemeinsamStark: Die Urkunden der Sportlerinnen und Sportler zur Unterstützung des Landesverbands Special Olympics Sachsen-Anhalt. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
Special Olympics Spendenlauf 2020: Mit dabei waren Carine und Patrick Grüger! Foto: Patrick Grüger
Der ehemalige deutsche Leichtathlet, Olympia-Zweite und SOD-Sportbotschafter Frank Busemann unterstützte ebenfalls den Spendenlauf. Auf Instagram schrieb er: "Wenn du nicht zum Lauf kannst, muss der Lauf zu dir! Foto: Frank Busemann
Frank Diesener, Präsident des Landesverbands Special Olympics Sachsen-Anhalt, nahm mit dem Rad am Spendenlauf teil. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
Gerald Altvater, Vizepräsident des Westdeutschen Skiverbandes, nahm auf ganz andere Art und Weise am Spendenlauf teil - Wintersportler pur! Foto: Gerald Altvater
Herbert Balog hat in Österreich am SO Spendenlauf 2020 teilgenommen und hat dabei über 5km zurückgelegt. Foto: Herbert Balog
Jörg Lamm vom Sächsischen Epilepsiezentrum in Kleinwachau nutzte das gute Wetter um Laufen zu gehen. Foto: Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum
Mandy Schwarz vom Sächsischen Epilepsiezentrum in Kleinwachau machte wie viele aus ihrer Einrichtung beim Spendenlauf mit. Foto: Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum
Teilnehmer Luís hat seine Laufnummer vom Spendenlauf komplett selbst gestaltet. Foto: SOD
Nationaler Athletensprecher Mark Solomeyer wirbt von zu Hause aus für den Special Olympics Spendenlauf 2020. Foto: Mark Solomeyer
Fußball-Weltmeister und Mitglied des Weltspiele-Komitees der Special Olympics World Games Berlin 2023 Philipp Lahm unterstütze den Special Olympics Spendenlauf 2020. Foto: Philipp Lahm
Sarah Rauch, Fotografin für SOD, nahm in Begleitung ihres Vierbeiners am Spendenlauf teil. Foto: Sarah Rauch
Viele Sportlerinnen und Sportler der Schleswiger Werkstätten nahmen am Spendenlauf teil. Insgesamt legten sie zusammen 172 Kilometer zurück! Foto: Schleswiger Werkstätten
Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Hof Isenbüttel liesen sich die Teilnahme am Spendenlauf nicht entgehen. Foto: Special Olympics Niedersachsen
Stefanie Wiegel, Athletensprecherin von Nordrhein-Westfalen, legte beim Special Olympics Spendenlauf stolze 7 Kilometer zurück! Foto: Special Olympics Nordrhein-Westfalen
Triathlet Stefan Weider absolvierte u.a. auf dem Rad zahlreiche Kilometer für den Spendenlauf und machte dabei kräftig Werbung für die Special Olympics Weltspiele in Berlin 2023. Foto: Familie Weidner
Familie Giesecke unterstützt den Landesverband Special Olympics Sachsen-Anhalt im Rahmen des SO Spendenlaufs 2020. Foto: Marion Giesecke
Wilfried Kootz, Vizepräsident Medien vom Landesverband Rheinland-Pfalz, nahm mit dem Rad am Spendenlauf teil und bedankte sich bei allen Teilnehmenden! Foto: Wilfried Kootz
Bei einem gemeinsamen Frühstück, bei dem zwei Schüler das Gespräch in die jeweilige Sprache übersetzten, stellte Schulleiter Tobias Barthl den Grünen Campus Malchow vor. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, beim Kistenrennen mit einer Schülerin vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, beim Kistenrennen mit einer Schülerin vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Mary Davis, CEO Special Olympics International, zieht eine Schülerin vom Grünen Campus Malchow quer durch die Turnhalle. Foto: SOD/Juri Reetz
Mary Davis, CEO Special Olympics International, inmitten von Schülerinnen und Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, inmitten von Schülerinnen und Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Gruppenbild mit den Schülern vom Grünen Campus Malchow, Timothy Shriver, Nyasha Derera und Vertretern von SOD und SOI. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, spricht zu den Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle. Foto: SOD/Juri Reetz
Ein Gruppenbild zur Erinnerung: Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, und SOI Präsident Timothy Shriver mit Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver hatte beim Besuch des Grünen Campus Malchow viel Spaß mit den Kids in den rollenden Kisten. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver hatte beim Besuch des Grünen Campus Malchow viel Spaß mit den Kids in den rollenden Kisten. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver mit Schülerinnen vom Grünen Campus Malchow: Wann darf man schon mal einen Präsidenten umarmen? Foto: SOD/Juri Reetz
Ein Autogramm von SOI Präsident Timothy Shriver darf am Ende des Tages auch nicht fehlen. Foto: SOD/Juri Reetz
Nyasha Derera, internationaler Athletensprecher aus Zimbabwe, richtet seine Begrüßungsworte an die Gäste des Dialogforums.
Foto: SOD/Juri Reetz
Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, begrüßt die externen Stakeholder und die SOD Familie im Dialogforum anlässlich der Special Olympics
World Games Berlin 2023.
Foto: SOD/Juri Reetz
Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, im Austausch mit den Teilnehmenden des Dialogforums.
Foto: SOD/Juri Reetz
Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer SOD und CEO der Special Olympics World Games Berlin 2023, und Mary Davis, CEO Special Olympics International.
Foto: SOD/Juri Reetz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich in Kleingruppen über ihre Verbindung mit Special Olympics aus.
Foto: SOD/Juri Reetz
Von links nach rechts: Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer SOD und CEO der Special Olympics World Games Berlin 2023, Christiane Krajewski, Präsidentin Special Olympics Deutschland, Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, Nyasha Derera, internationaler Athletensprecher, Mark Solomeyer, Athletensprecher Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Der Moderator des Dialogforums und SOD Botschafter Frank Busemann zusammen mit Jan Neubert von Special Olympics sowie weiteren Stakeholdern und Athletensprechern am Marktstand „Innovative Ansätze für die öffentliche und mediale Wahrnehmung des inklusiven Sports“.
Foto: SOD/Juri Reetz
Rege Beteiligung der Athletensprecherinnen sowie Athletensprecher und weiteren Gästen am Marktstand „Schaffung von inklusiven Sportstrukturen und Stärkung von SOD vor Ort“. Dieser Marktstand wurde geleitet durch den Teamleiter Sport Tom Hauthal von Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Austausch in Kleingruppen am Marktstand „Förderung gesellschaftlicher Teilhabe“. Moderiert wurde dieses Thema von Brigitte Lehnert, der Ersten Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Eine Gruppe von Athletensprecherinnen und Athletensprechern während der Arbeitsphase am Marktstand „Internationale Vernetzung und Förderung der Völkerverständigung“ auf dem gesellschaftspolitischen Marktplatz.
Foto: SOD/Juri Reetz
Dialogforum zu den Weltspielen 2023 in Berlin: SOI-Präsident Timothy Shriver und Global Messenger Nyasha Derera begrüßen die Teilnehmenden. Foto: SOD/Juri Reetz
SOD-Newsletter abonnieren
Um sich für den Newsletter anzumelden geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf abschicken.