Projekt LIVE: Bewerbungsfrist endet, Auswahl im Oktober
Bis heute konnten sich Kommunen (Landkreise, Städte, Bezirke von Stadtstaaten sowie Gemeinden) aus den Modellregionen Baden-Württemberg/Hessen, Brandenburg, Hamburg/Bremerhaven, Niedersachsen und Sachsen/Sachsen-Anhalt auf das Modellprojekt „LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement“ bewerben. Die Kommunen haben vielfältige und tolle Ideen für eine Teilnahme am Projekt LIVE eingereicht, die die Bewusstseinsbildung für den Bedarf und die Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung, die Schaffung von Begegnungsräumen von Menschen mit und ohne Behinderung sowie die Etablierung von Strukturen der Mitbestimmung und Teilhabe fördern sollen.
Im Oktober werden die eingereichten Bewerbungen gesichtet und insgesamt 25 Kommunen (5 pro Modellregion) durch ein Auswahlgremium ausgewählt.
Projektvernetzung
Am 27. August wurde ein gemeinsames Austauschtreffen der Projekte „LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement“, „Wir gehören dazu“ und „170 Nationen – 170 Inklusive Kommunen“ (170-170) mit den SO Landesverbänden durchgeführt. Neben der Vorstellung des geplanten „Torch Run“ wurde je ein Update zum aktuellen Projektstand gegeben.
Die weitere Projektvernetzung erfolgte dann durch ein Austauschtreffen der Projektteams „LIVE“, 170-170“ und „Wir gehören dazu“ inklusive aller Regionalkoordinator*innen. Dieses Format soll in einem Rhythmus von drei Monaten durchgeführt werden und den Wissenstransfer zwischen den Projekten gewährleisten.
Ausblick
Vom 11. – 13.10.21 ist der nächste Teamworkshop LIVE in Berlin geplant. Im Fokus steht vor allem die Beratung und Begleitung der Kommunen sowie die Planung und Vorbereitung der Kick-Off Veranstaltungen in den Kommunen in kommenden Wochen und Monaten. Der Workshop wird gemeinsam mit dem Projektteam 170-170 durchgeführt.
Im Anschluss an den Workshop findet vom 13. auf den 14. Oktober die Referent*innen-Schulung zum Thema Teilhabe-Beratung durch die SOD Akademie für die LIVE-Regionalkoordinierenden statt. Im Anschluss sind diese in der Lage, die ersten Teilhabe-Berater*innen auszubilden. Die ersten Schulungen sollen hierfür noch im Jahr 2021 durchgeführt werden