Zusammen Inklusiv / Host-Town-Program

Zusammen Inklusiv - die größte Inklusionsbewegung Deutschlands.

In Berlin spielt im Juni 2023 die Musik, wenn dort die Special Olympics World Games erstmalig in Deutschland stattfinden werden. Aber das Orchester kommt aus dem ganzen Land: Das „Host Town Program" ist ein einzigartiges Projekt, mit dem die internationalen Sportler*innen in Deutschland willkommen geheißen werden. 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte wurden ausgewählt, Delegationen aus aller Welt – von 6 bis 400 Mitgliedern – in Deutschland zu empfangen. Und auch Niedersachsen ist natürlich mit von der Partie: 22 niedersächsische Kommunen empfangen 18 internationale Special-Olympics Delegationen.

Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik stiftet ein neues Miteinander und öffnet den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 hinaus. Von den Host Towns wird ein Aufbruch für mehr Teilhabe und Anerkennung von Menschen mit Behinderung ausgehen. Ihre Sichtbarkeit und gleichberechtigte Partizipation ist der Antrieb für das Engagement der teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise aus Niedersachsen und der gesamten Republik.

Das Host Town Program – Kommunen als Gestalter besonderer Begegnungen

 Das Host Town Program ist ein fester Bestandteil der Philosophie der Special Olympics World Games. Beim Host Town Program werden die ausländischen Delegationen vier Tage vor Beginn der Weltspiele in ganz Deutschland herzlich empfangen und betreut, können sich akklimatisieren, Land und Leute kennenlernen und neue Freundschaften schließen. Das Host-Town-Program ist gewissermaßen „das Tor“ zu den SOWG Berlin 2023: Hier finden die ersten Begegnungen statt, die alle Beteiligten auf die Veranstaltung einstimmen und noch lange positiv nachwirken. Die Kommunen sind die Gestalter dieser besonderen Begegnungen. Sie haben die Möglichkeit, sich als tolle und barrierefreie Gasgeberinnen zu präsentieren. Aber auch darüber hinaus soll das Host-Town-Program zu nachhaltiger Inklusion beitragen: Bereits jetzt entstehen Grundpfeiler für Netzwerke und Strukturen, von denen die Kommunen langfristig profitieren werden.

 

Projektziele:

1. Netzwerkbildung: In den niedersächsischen Host-Town-Kommunen entstehen ressortübergreifende Netzwerke, die das Thema Inklusion vor Ort vorantreiben.

 2. Nachhaltigkeit: Es besteht ein landesweites Netzwerk Inklusion der Kommunen, das sich nach Ende der Projektlaufzeit selbst trägt und weiterwächst, in dem Wissenserwerb, Wissenstransfer und gegenseitige Unterstützung beim Thema Inklusion im Vordergrund stehen.

3. Bewusstseinsbildung: Weite Teile der Bevölkerung von Niedersachsen sind auf die Belange von Menschen mit Behinderung, insbesondere auf die Fähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung aufmerksam geworden.

4. Teilhabe: Es sind neue inklusive (Sport-) Angebote in den teilnehmenden Kommunen entstanden, so dass Menschen mit Behinderung ihr Recht auf Wunsch und Wahlmöglichkeit wahrnehmen können.

5. Partizipation: Es wurden positive Erfahrungen darin gesammelt, Menschen mit Behinderung, insbesondere Menschen mit geistiger Behinderung an Entwicklungsprozessen in der Heimatkommune zu beteiligen und es sind Strukturen geschaffen worden, die dies auch in Zukunft berücksichtigen. Aus dem Projekt gehen Best-Practice-Beispiele hervor, die zum Austausch, der Vernetzung und der Nachahmung anregen.

 

 Als Projektteam "Zusammen Inklusiv / Host Town Programm" bei SONDS...

• sind wir Ansprechpartner:innen für die Host Town Kommunen in Niedersachsen • organisieren wir (digitale) Treffen der Host Town Community

• unterstützen wir bei der Durchführung inklusiver Projekte und Veranstaltungen in den Kommunen

• möchten wir Schulungen zu den Themen Netzwerkarbeit, Inklusion, Barrierefreiheit u.ä. anbieten

• stehen wir im regelmäßigem Austausch mit dem LOC sowie den Projektverantwortlichen in den anderen SO-Landesverbänden

• bereiten wir Best-Practice-Beispiele auf, die für ein inklusives Miteinander begeistern

• möchten wir gemeinsam mit der Host Town Community in der Öffentlichkeitsarbeit eine "gemeinsame Sprache" sprechen

• stellen wir eine Projektdokumentation und -evaluation sicher

• unterstützen wir SOD bei der koordinierten Auswertung nach den Weltspielen

 

 

 


© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin