Newsletter Okober 2022

Liebe Freunde von Special Olympics Baden-Württemberg,
 

Mit den Landes-Sommerspielen in Mannheim und den nationalen Spielen in Berlin liegen zwei Höhepunkte des Jahres hinter uns. Voller Vorfreude stecken wir schon mitten in den Planungen für die Landes-Winterspiele vom 9.-11. März 2023 in der Bergwelt Todtnau. Berichtet wird weiter über Veranstaltungen und aktuelle Themen aus den unterschiedlichen Bereichen.

Viel Spaß beim Lesen!
#gemeinsamstark
 
Euer SOBW-TEAM

1. Aktuelles

Neues aus dem Projekt LIVE – die ersten Teilhabe-Beratenden machen mit

Das LIVE-Projekt hat das Ziel, inklusive Sportstrukturen in Kommunen auf- und auszubauen. Dabei sollen Menschen mit geistiger Behinderung durch die Schulung zu Teilhabe-Beratenden den Prozess aktiv mitbestimmen. In Baden-Württemberg sind bei LIVE die vier Kommunen Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe und der Rems-Murr-Kreis dabei. In den letzten Monaten ist viel passiert und es wurden erste Netzwerktreffen und Teilhabe-Beratenden-Schulungen durchgeführt.

In Karlsruhe fand im Juli die erste Teilhabe-Beratenden-Schulung in Baden-Württemberg statt. Insgesamt nahmen sechs motivierte Personen an der Schulung teil, darunter vier aus dem Handball und zwei aus dem Basketball. Im Rahmen der Schulung lernten sie die Rechte von Menschen mit Behinderung laut UN-BRK kennen, sammelten Argumente für inklusiven Sport und bereiteten sich auf mögliche Aufgaben als Teilhabe-Beratende vor. Sie sind sehr motiviert, sich für das Thema Inklusion in Karlsruhe einzusetzen.

Ihren ersten Einsatz hatten sie im September beim Inklusionslauf des Baden-Marathons. Dort halfen sie beim Auf- und Abbau mit, sagten den Start an, gaben ein kleines Interview und zwei Teilhabe-Beratende liefen die 6 km lange Strecke mit. Julia Matz, eine der Teilhabe-Beratenden, war am Ende des Tages sehr zufrieden: „Mir hat es richtig viel Spaß gemacht. Das war mal etwas komplett Neues für mich." Ihren nächsten Einsatz werden die Teilhabe-Beratenden beim Netzwerktreffen im Oktober haben.

Auch in den anderen Kommunen sind die Planungen im vollen Gange. In Heilbronn trifft sich regelmäßig ein Runder Tisch zum Thema Inklusion und Sport und im Oktober steht die Teilhabe-Beratenden-Schulung mit 10 Teilnehmenden sowie ein Fachtag Sport und Inklusion an. Außerdem wird im Rems-Murr-Kreis im November die Teilhabe-Beratenden-Schulung stattfinden. Auch in Freiburg wird noch in diesem Jahr ein Netzwerktreffen umgesetzt.

Insgesamt wurden deutschlandweit im LIVE-Projekt schon über 60 Teilhabe-Beratende ausgebildet. Damit wird deutlich, dass sich viele Kommunen auf den Weg machen und sich für mehr Inklusion im Sport einsetzen. 

Unser Athletenrat beim Athletenforum in Berlin

Der SOBW-Athletenrat (Michael Lofink, Martin Baum, Sophie Kistenbrügger, Kai Polefka, Tatjana Raible, Ralf Andrasch) war Anfang September auf dem Athletenforum in Berlin vertreten. Rund 30 Athletensprecherinnen und –sprecher aus ganz Deutschland trafen sich dort. Weiterlesen

 

Bei den Landes-Sommerspielen in Mannheim SOBW-Fahne an Bergwelt Todtnau übergeben

Vom 9. bis 11. März 2023 wird zum vierten Mal die Bergwelt Todtnau Gastgeber für die Landes-Winterspiele sein. Die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung sind bereits in vollem Gange. Sodass auch 2023 wieder ein unvergessliches inklusives Sportfest für zahlreiche Athletinnen und Athleten stattfinden kann. Dabei können sie sich in folgenden Wintersportarten Schneeschuhlauf, Ski Alpin, Ski-Langlauf und Snowboard anmelden.  

Die Landes-Winterspiele sind die einzigen Anerkennungswettbewerbe in Baden-Württemberg für die Nationalen Winterspiele 2024 in Thüringen.

Die Homepage der Landes-Winterspiele Bergwelt Todtnau befindet sich im Aufbau. Jedoch lohnt sich ein Blick darauf da immer wieder neue Informationen bereitgestellt werden. Hier geht es zur Landes-Winterspiele Homepage

Die Helferanmeldung ist bereits möglich.

 

Das waren unsere Landes-Sommerspiele 2022 in Mannheim

Mit einer bunten Abschlussfeier auf dem MTG Gelände wurden in Mannheim die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) 2022 beendet. Sie werden als begeisternde Sportspiele mit großer öffentlicher Ausstrahlung und gelebter Gemeinsamkeit von Menschen mit und ohne geistige Behinderung in Erinnerung bleiben. Vier Tage lang haben rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unified Paare in zehn Sportarten ihre Wettbewerbe bestritten und mit ihrer Lebensfreude, ihren sportlichen Leistungen sowie der mitreißenden Stimmung die Atmosphäre in der Quadratstadt geprägt.

Zur Bilanz der Landes-Sommerspiele aus Sicht des Veranstalters sagte SOBW-Präsident Mathias Tröndle: „Großartige, stimmungsvolle Spiele, die den Athleten unvergesslich bleiben werden – das war unser Ziel. Die Athletinnen und Athleten haben ihre Erlebnisse mit der Mannheimer Bevölkerung, mit den Helfern, Partnern, mit vielen Gästen geteilt und gezeigt, wie ein Miteinander in der Gesellschaft funktionieren kann. Diese erfolgreichen Spiele setzen – auch mit ihrer vermehrten öffentlichen Wahrnehmung – starke Impulse für Inklusive Strukturen im Sport“.

Auch Beate Slavetinsky vom Organisationskomitee zeigt sich sehr zufrieden und betont, dass die Erwartungen weit übertroffen wurden: „Die Veranstaltung hat dazu geführt unsere Athletinnen und Athleten in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen“.  Gleichzeitig dankt sie der Gastgeberstadt Mannheim, dem Land Baden-Württemberg, den Sponsoren und Partnern und insbesondere den vielen Ehrenamtlichen und helfenden Händen für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung des sportlichen Großereignisses.

Michael Lofink, Athletensprecher und Gesicht der Spiele, zog ein sehr positives Fazit: „Unser Motto ‚Gemeinsam stark‘ wurde in den letzten Tagen in Mannheim von allen gelebt. Man spürt, wie die Inklusion im Sport mehr und mehr ankommt. Wir konnten unsere Herzensangelegenheiten in die Öffentlichkeit tragen. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Die Landes-Sommerspiele in Mannheim waren auch geprägt durch die enge Kooperation mit dem organisierten Sport, der die Veranstaltung über die Vereine tatkräftig unterstützte. Neben dem dauerhaft stattfindenden Wettbewerbsfreien Angebot sowie dem Gesundheitsprogramm gab es auch ein Familienangebot und einen Athletenabend mit Disko, was die Ganzheitlichkeit der Special Olympics Bewegung widerspiegelt. Das Organisationskomitee freut sich sehr, dass die erwarteten Teilnehmerzahlen erreicht wurden und durch die Mitmach- und Schnupperangebote um rund 200 weiteren Besuchern erweitert werden konnten.

Nach vier langen Wettbewerbstagen erlosch das olympische Feuer im Leichtathletikstadion des MTG Geländes und die SOBW Fahne wurde an die Ortsvorsteherin Franziska Brünner übergeben. “Diese Spiele leben und feiern den olympischen Geist mit ganz viel Freude und Solidarität. Deshalb freut sich Todtnauberg und die ganze Bergwelt Todtnau auf das große Wiedersehen und fühlt sich geehrt zum wiederholten Male Ausrichter dieses großartigen inklusiven Sportevents zu sein.“ Alle Beteiligten blicken mit viel Vorfreude auf Todtnauberg wo die Landes-Winterspiele vom 09.-11. März 2023 stattfinden werden.

Terminankündigungen

 

22.10.22         Mitgliederversammlung SOBW in Karlsruhe

22.10.22         Schnuppertag Segeln in Stuttgart

23.10.22         Trainingstag Schneeschuhlaufen in Ettlingen

9.3.-11.3.23    Landes-Winterspiele 2023 Bergwelt Todtnau


Alle Termine und weitere Infos im Veranstaltungskalender.

2. UNSERE ATHLETINNEN UND ATHLETEN STELLEN SICH VOR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

… Miriam Klimetzek (39) aus Aalen, Athletin im Leichtathletik, Schwimmen, Reiten 

 

Wie häufig trainierst Du für Deine sportlichen Erfolge bei Special Olympics?

Wenig Zeit, daher nur einmal Sport (Leichtathletik, Schwimmen, Reiten) pro Woche

 

Was sind Deine nächsten sportlichen Ziele?

Teilnahme an den Nationalen Spielen in Berlin 

 

Wie bist du zu SOBW gekommen?

Mein Trainer hat mich da reingebracht und durch meine Mutter

 

Was bringt dir Glück?

Das neue Erdmännchen von Papa (Frederike)

 

Was wünschst Du Dir von SOBW?

Dass die Leute immer weiter so hilfsbereit und nett sind. Man hat Freunde!

3. Inklusion

Best Practice Beispiele von Unified Sports® auf der SOBW Website

Als Unified Sports® Vorreiter haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Unified Sports® Teams aus BW nach außen sichtbar zu machen und ihre Geschichten als Best Practice Beispiele erzählen zu lassen. Im Zeitalter der Inklusionsbestrebungen ist es erst recht wichtig, mit den Best Practice Beispielen das Unified Sports® Programm als ein möglicher Weg zur Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung in die Sportvereine aufzuzeigen. Neu dazugekommen ist: GWW Sindelfingen.

Ein tolles Video von Special Olympics Deutschland zeigt den Weg eines Vereins in den inklusiven Sport. Das "Special Team" von LICH Basketball e.V. – zeigt in dem Projekt "Wir gehören dazu" wie dies gelingen kann. Reinschauen lohnt sich: https://www.youtube.com/watch?v=FzHLXAuoXtc

4. HEALTHY ATHLETES® – GESUNDE ATHLETEN

Bei den Nationalen Sommerspielen im Juni in Berlin waren unter anderem die Gesundheitskoordinatoren aus Baden-Württemberg sehr gut vertreten. Neben Thomas Haug (Besser Sehen), Sandrina Hoffmann (Besser Hören) und Vera Popp (Fitte Füße) war auch Florian Rauch, Referent für das Gesundheitsprogramm „Gesunde Athleten“ bei SOBW mehrere Tage vor Ort. Zudem waren zahlreiche Fachhelfer und Fachhelferinnen aus den verschiedenen gesundheitlichen Disziplinen aus unserem Bundesland als Volunteers in der Hauptstadt. Diese große Beteiligung ist sehr erfreulich. Jetzt gilt es, diese und andere Helferinnen und Helfer auch für Veranstaltungen in Baden-Württemberg zu begeistern.

Während den Landes-Sommerspielen in Mannheim wurden die Disziplinen „Fitte Füße“ und „Gesund im Mund“ angeboten. Die Gesundheitskoordinatoren Vera Popp (Fitte Füße), unterstützt von Anna Lauer („Innere Stärke“), sowie Dr. Abdul-Razak Bissar und Dr. Guido Elsäßer (beide „Gesund im Mund“) erlebten gut organisierte und emotionale Spiele. Während den vier Veranstaltungstagen wurden letztendlich sehr gute 208 Untersuchungen beziehungsweise Schulungen durchgeführt. Nach Eingabe der anonymisiert erhobenen Daten werden diese aktuell ausgewertet, um die gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung genauer zu ermitteln.

Auch während den Landes-Winterspielen vom 9. – 11. März 2023 in der Bergwelt Todtnau wird das Gesundheitsprogramm stattfinden. Momentan läuft die Ermittlung, welche Disziplin/en angeboten wird oder werden. Das Gesundheitsteam freut sich auf jeden Fall viele Athletinnen und Athleten begrüßen zu dürfen.

Neuigkeiten gibt es auch von der Gesundheits-Reihe des Gesunden Mittwochs. Nach der Sommerpause werden die teilnehmenden Landesverbände jeweils am ersten Mittwoch des Monats ein gesundheitliches Thema LIVE per Zoom behandeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Anschluss der Veranstaltung die Gelegenheit, Fragen zu diesem Thema zu stellen und sich aktiv zu beteiligen. Möglich sind sowohl theoretische Angebote zu den einzelnen Disziplinen aber auch Mitmach-Bewegungs-Angebote. Nähere Informationen bzw. eine Anmeldung zu den digitalen Angeboten kann über gesunder-Mittwoch(at)specialolympics.de angefordert und getätigt werden. Zudem sind wir immer dankbar für Hinweise, welche Themengebiete behandelt werden sollen.

5. Aus dem Verband

SOBW bekommt eine Stelle für Leichte Sprache

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellt Mittel zur Verfügung, damit SOBW zunächst ein Jahr lang Übersetzungsservice für Leichte Sprache anbieten kann. Dieser soll primär im Host Town Program zum Einsatz kommen und den beteiligten Kommunen und Vereinen ermöglichen, ihre Maßnahmen auch direkt an Menschen mit geistiger Behinderung zu kommunizieren. „Wir sind sehr glücklich, dass unser Antrag bewilligt wurde. Das hilft Menschen mit geistiger Behinderung außerordentlich viel. Eine ernsthafte, selbstständige Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung ist ohne Leichte Sprache nicht möglich. Es gibt immer noch viel zu wenig Texte in Leichter Sprache, und deshalb freuen wir uns, dass wir hier viel bewegen werden“, so Geschäftsführer Christian Sigg. Im zweistufigen Übersetzungsprozess müssen nach der Übersetzung zuerst Prüfer mit geistiger Behinderung den Text freigeben, bevor er das Siegel für Leichte Sprache bekommt.

Dualer Student bei SOBW

Oliver Högy unterstützt Special Olympics Baden-Württemberg seit dem 1. Oktober 2022 als dualer Student in der Geschäftsstelle in Karlsruhe. Oliver ist sportbegeistert und kann bereits auf Erfahrungen mit Menschen mit geistiger Behinderung zurückgreifen. Er wird regelmäßig Montag bis Mittwoch in der Geschäftsstelle sein. Die restlichen Tage verbringt er an der Hochschule in Heidelberg. Oliver wird drei Jahre lang bei SOBW bleiben, was ihm ermöglicht, deutlich intensiver in die Arbeit einzutauchen. Zudem ist er ein langfristiger Ansprechpartner für die Mitglieder.

Herzlich Willkommen im Team und wir wünschen eine tolle Zeit mit dem SOBW-Team!

Team Landes-Winterspiele Bergwelt Todtnau 2023 komplett

Wir freuen uns, dass das Team Landes-Winterspiele nun vollständig besetzt werden konnte:

  • Nina Miketta, Referentin Veranstaltung, Projektleitung Landes-Winterspiele
  • Janina Hink Junior-Projektleitung Landes-Winterspiele 2023 / Sport, Logistik, Sicherheit
  • Lorena Grimmig und Oliver Oliver Högy, "Team Veranstaltungsmanagement"
  • Kristin Dawood, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  •  

Herzlichen Dank an unsere Unterstützer!

Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Unterstützern, die uns stets zur Seite stehen! DANKE!

 

© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin