14.05.2025 13:55 Uhr

Special Olymics im Saarland: Patrick, Emeley und Levin freuen sich als Gesichter Spiele auf die Landesspiele 2025

Die Gesichter der Spiele sind auch die Stars des neuen SaarSport Magazins des LSVS. Auf der Titelseite und in einem ihnen gewidmeten Artikel werben sie für die Landesspiele.

Spaß, Stolz und große Vorfreude: Die Gesichter der nächsten Special Olympics-Landesspiele sind an jenem Freitag Ende April mit Feuereifer bei der Sache. 

Emely und Levin machen sich bei der Tischtennis-Einheit in Halle 8 am Saarbrücker Sportcampus bestens, zeigen bereits geübten Umgang mit dem kleinen Plastikball, was auch ihrem Gegenüber große Anerkennung abringt. Tischtennis-Star Patrick Franziska nickt anerkennend, der Weltranglisten-Achte vom 1. FC Saarbrücken-TT, ist sich selbst kurz vor dem Bundesliga-Halbfinale zwei Tage später nicht zu schade, mit den beiden Athleten-Gesichtern der Lan-desspiele für geistig beeinträchtigte Menschen und Mehrfach-Beeinträchtigte vom 15. bis 17. September zu werben.

„Sie haben es super gemacht. Wir haben bereits beim Foto-Shooting für die Landesspiele miteinander gespielt – und es lief heute nochmal deutlich besser, also da sind schon Talente in den beiden versteckt“, lobt „Franz“ die Tischtennis-Fertigkeiten von Emely Hen aus Merzig und Levin Ballhaus aus Bexbach, die bei den Spielen mit Wettkämpfen am Sportcampus Saarbrücken (Basketball, Boccia, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Tischtennis) in St. Ingbert (Schwimmen), Schiffweiler (Rollerskating) und Sulzbach (Tennis) in den Sportarten Boccia und Leichtathletik im Einsatz sein werden. 

Für den 32-jährigen Franziska, Olympia-Silbergewinner von 2021 und zweimaliger Champions League-Sieger mit dem FCS-TT, ist die Aktion „eine echte Herzensangelegenheit. Ich finde es einfach nur toll, was hier Großartiges veranstaltet wird. Für mich persönlich ist es eine große Ehre, mit Emely und Levin das Gesicht dieser Landesspiele zu sein und dabei zu helfen, das, was hier Tolles geleistet wird, nach draußen in die Welt zu tragen.“

Der Termin am Sportcampus ist der „erste Aufschlag zur Vorstellung unserer Landesspiele“, wie Alexander Indermark, der Präsident von Special Olympics im Saarland, sagt: „Unsere drei Gesichter der Spiele werden nun auf Plakaten, Flyern und allem, was jetzt so kommt, zu sehen sein.“ Diese Sichtbarkeit ist für Saar-Innenminister Reinhold Jost als dem wichtigsten Unterstützer für die im nächsten Jahr im Saarland stattfindenden Nationalen Spiel von Special Olympics der alles entscheidende Punkt: „Es geht vor allem da-rum zu zeigen, dass dieses Land Inklusion sehr ernst nimmt. Dass alle Menschen die Chance bekommen, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Egal, wo sie herkommen, wie sie aussehen, ob sie Einschränkungen oder nicht – sie sind Teil dieser Gesellschaft. Und über den Sport kann man das wunder-bar zum Ausdruck bringen.“ Der Minister sprach den zuständigen Vertretern des Landessportverbands für das Saarland und Special Olympics im Saarland seinen großen Dank aus – und betonte: „Wir freuen uns wie Bolle, sowohl auf die Landesspiele wie auch auf die Nationalen Spiele 2026. Das wird einfach großartig – viel Arbeit sicherlich, aber noch viel mehr Spaß, Stolz und Freude.“ 

Spaß, Stolz und Freude sind auch den Special Olympics-Athleten Emely und Levin an jenem Tag anzumerken und anzusehen. „Ich freue mich schon sehr auf die Landesspiele“, verrät der 17-jährige Levin, für den es nach der coronabedingten Absage der für 2021 geplanten Spiele eine Premiere bei diesem Event wird. Der junge Bexbacher gibt beim Tischtennis definitiv eine gute Figur ab, eine noch bessere aber beim Laufen: „Ich bin mega gut im Laufen, manchmal laufe ich die 250 Meter, noch lieber aber die 1500 Meter und noch viel besser finde ich die 3000 Meter“, verrät Levin und lacht. Die 19-jährige Emely aus Merzig-Mechern hatte ebenfalls viel Spaß bei der kleinen Einheit mit Weltklasse-Akteur Franziska: „Ich habe gut ge-spielt. Es hat mir gut gefallen“, berichtet Emely sichtlich stolz. Sabine Hansen, ihre Lehrerin an der Förderschule zum Broch in Merchingen, verrät, dass vor allem das Tanzen eine Leidenschaft ihrer Schülerin ist und sie auch bei den Landes-spielen mit großer Begeisterung mitmachen wird: „Emely schiebt meistens eine ruhige Kugel – aber beim Boccia geht sie voll aus sich heraus“, sagt Hansen mit einem Lächeln – während Patrick Franziska festhält: „Man sieht, wie viel Spaß es den beiden macht – und das ist die Hauptsache. Das Ganze gibt einem auch selbst einfach sehr viel zurück“, steht nicht nur für „Franz“ definitiv fest.

Der Artikel ist im SaarSport Magazin des LSVS - Ausgabe 02/2025 erschienen.

 

 

© Special Olympics Deutschland e.V.   |   Website von Kombinat Berlin