Projekt „Bewegung und Gesundheit im Alltags stärken (BeuGe)“ – 2. Schulung für Bewegungs- und Gesundheitsexpert*innen

Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aufbau von barrierefreien und nachhaltigen Angeboten zur
Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung in ihrem direkten Lebensumfeld. Ziel ist es,
Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung zu qualifizieren, um andere Menschen mit
Behinderung zu einer gesunden Lebensweise zu motivieren. Die Schulung besteht aus theoretischen
und praktischen Teilen. Dabei werden Methoden und Materialien, die sich in Form und Sprache direkt
an Menschen mit geistiger Behinderung richten, eingesetzt. Die Lerneinheiten werden interaktiv
gestaltet, sodass die Teilnehmenden der Schulung die Inhalte mit allen Sinnen erfahren und lernen.
An vier Tagen wurden zwölf Teilnehmende zu Expert*innen in den Bereichen Gesundheit, Bewegung
und Ernährung ausgebildet. Nach dem Einstieg, in dem das allgemeine Bewusstsein für Gesundheit
gefördert wurde, setzten sich die Teilnehmenden mit den Grundzügen einer gesundheitsförderlichen
Ernährung auseinander. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden u.a. mit den Fragen: Was ist eine
ausgewogene Ernährung? Welche Lebensmittel enthalten versteckte Zucker? Im Anschluss lernten die
zukünftigen BGE die wesentlichen Aspekte von Bewegung als Mittel zur Gesundheitsförderung
kennen. Abgerundet wurde die Schulung durch eine praktische Einheit in der Turnhalle, während derer
auch die Anleitung einer Sportgruppe geübt wurde.
Im nächsten Schritt sollen die ausgebildeten BGE in ihren Lebensbereichen „Wohnen“ und „Freizeit“
eigenständig Angebote zu den Themen Gesundheit, Ernährung oder Bewegung durchführen.
Das Projekt wird im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit umgesetzt und durch die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen
Krankenkassen nach §20a SGB V gefördert.
